Cover Original - Interpretation - Rezeption

Walter Reicher (Hg.): Original - Interpretation - Rezeption. Referate dreier Haydntagungen, Wien: Hollitzer Verlag, 2020 (Eisenstädter Haydn-Berichte 12), 460 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Englisch, gebunden

ISBN 978-3-99012-830-5 (hbk) € 88,00
ISBN 978-3-99012-831-2 (pdf) € 87,99

Download Cover
Walter Reicher

Original - Interpretation - Rezeption

Referate dreier Haydntagungen

Joseph Haydn wurde bereits zu Lebzeiten als „Orpheus“, „Shakespeare“ oder „Tintoretto der Musik“ bezeichnet. Diese Benennungen aus Musik, Literatur und Bildender Kunst zeigen uns die Wertschätzung, die er bei seinen Zeitgenossen erfuhr. Darüber hinaus geben sie auch den Anstoß, sich den Fragen zu stellen, wie sehr sich Haydn für die anderen Künste interessierte bzw. wie Haydn seinerseits Künstlerinnen und Künstler aller Sparten bis heute inspiriert.
In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurden im Rahmen der Haydn Festspiele in Eisenstadt von der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt gemeinsam mit der Kulturabteilung der Burgenländischen Landesregierung drei musikwissenschaftliche Symposien veranstaltet, die sich diesen Aspekten widmeten. Unter den Tagungsthemen „Joseph Haydn und die Künste“, „Aufführungspraxis und Interpretation – Zur Rezeptionsgeschichte von Joseph Haydns Werken“ und „Haydn und ,Die Schöpfung‘ – Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Haydns Oratorium“ gehaltene Referate wurden für den vorliegenden Band von den Autorinnen und Autoren überarbeitet und aktualisiert.

Mit Beiträgen von Ulrich Wilker | Thomas Tolley |  Bodo Plachta | Cornelia Szabó-Knotik | Clemens Harasim | Felix Diergarten | Marko Motnik | Christian Moritz-Bauer | Caryl Clark  | Clive Brown  | Bernadeta Czapraga und Rainer J. Schwob | Eike Fess | Stefan Drees | Eva Stöckler | Martin Elste

Informationen zur Reihe Eisenstädter Haydn-Berichte

INHALT

Vorwort

 

Abkürzungen

 

ULRICH WILKER: Von Tomás de Iriarte bis Tomas Tranströmer – Gedichte an und über Joseph Haydn

 

THOMAS TOLLEY: Inspiring Haydn: Four Seasons at London’s Art Exhibitions (1791–1795)

 

BODO PLACHTA: Haydns Papagei – Zur „Kunst“ der Erinnerung in Komponisten-, Künstler- und Dichterhäusern

 

CORNELIA SZABÓ-KNOTIK: Joseph Haydn als Filmfigur

 

CLEMENS HARASIN: Anpassung durch Textierung und Neutextierung als
unmissverständliche Hommage an den Komponisten Haydn – Aspekte kirchenmusikalischer Kontrafakturen

 

FELIX DIERGARTEN: „Zusetzen, wegschneiden, wagen“ – Historische Aufführungspraxis, Historische Satzlehre und die Fuge in Joseph Haydns Symphonie Nr. 70

 

MARKO MOTNIK: Das Oratorium „Il ritorno di Tobia“ von Joseph Haydn – „ein veraltetes Machwerk“?

 

CHRISTIAN MORITZ-BAUER: Zur Instrumentierung der „türkischen Musik“ in Haydns Oper „L’incontro improvviso“ mit Ausblicken auf die „Militärsymphonie“

 

CARYL CLARK: Haydn’s “Orfeo” planned and realized: Diva-driven revivals by Callas, Sutherland, and Bartoli

 

CLIVE BROWN: Haydn’s Musical Legacy: Reception and Performing Practice

 

BERNADETA CZAPRAGA und RAINER J. SCHWOB: Joseph Haydns und Wolfgang Amadé Mozarts Clavier- und Violinkonzerte – ein Interpretationsvergleich

 

EIKE FESS: Das Haydn-Bild der Wiener Schule in der Aufführungspraxis

 

STEFAN DREES: Chaos, Licht und Schöpfungsakt. Zeitgenössische Auseinandersetzungen mit Musik und Subtext von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“

 

EVA STÖCKLER: Haydn Re:Corded – 70 Jahre Aufnahmen von Joseph Haydns „Die Schöpfung“

 

CHRISTIAN-MORITZ BAUER: „Meine Composition ist gros geschrieben“ – Haydns „Schöpfung“ im Spiegel authentischer Quellen und ihrer Lesarten: Antworten aus der Praxis

 

MARTIN ELSTE: Mediale Transformationen – Die Rezeptionsgeschichte Joseph Haydns im Spiegelbild des Internets

 

Register