Cover Topographie der Imaginationen

Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800, Wien: Hollitzer Verlag, 2021 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 54), 416 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover

ISBN 978-3-99012-898-5 (hbk) € 80,00
ISBN 978-3-99012-899-2 (pdf) € 79,99

Download Cover
Carolin Krahn

Topographie der Imaginationen

Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800

Das ambivalente Image von Musik und Musikern aus Italien war für die Historiographie der deutschen Musik um 1800 von zentraler Bedeutung. Carolin Krahn zeigt dies anhand eines breiten Spektrums von Dokumenten zum Leipziger Musikschriftsteller Johann Friedrich Rochlitz. Im Kontext seiner Zeit verortet, eröffnet dessen Œuvre ein facettenreiches diskursives Feld, das neben ästhetischen auch konfessionelle, national aufgeladene, oft polemische Haltungen gegenüber dem musikalischen Italien aufweist. Zentrale Akteure und Infrastrukturen, ‚alte‘ und ‚neue‘ Musik, Malerei, Oper, Kirchen- und Instrumentalmusik werden in der Studie ebenso beleuchtet wie mediale Verbreitungsstrategien im Streben nach dem Primat deutscher Tonkunst. Damit trägt die Autorin zur Reflexion einer bis in die Gegenwart reichenden, dialektisch zugespitzten Beziehung zwischen deutscher und italienischer Musikgeschichte bei.

Informationen zur Reihe Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft

Interview mit Carolin Krahn
(Max Weber Stiftung, 28.04.2021)

INHALT

I. Prämissen
1. Italien-Bilder als Beitrag zur Tonkunst-Geschichte um 1800
2. Stand der Forschung: Rochlitz jenseits von Italien – Italien jenseits von Rochlitz
3. Methodische Perspektiven: Topoi – Stereotype – Images
4. Konfiguration und Verankerung der Italien-Imagination

II. Hintergrund: Palimpseste der Italien-Imagination
5. Über ‚deutschen Geschmack‘ streiten: Rochlitz zwischen Kant, Herder, Ekel und
Protestantismus

6. Rochlitz’ Kritik der musikalischen Urteilskraft
    6.1 Die Verobjektivierung des Subjektiven
    6.2 Das schreibende Subjekt in der Öffentlichkeit

7. Protestantismus und Musikhistoriographie
    7.1 Die Bedeutung des Protestantismus für das Musikverständnis von Rochlitz
    7.2 Biographische Verknüpfungen von Musik und Protestantismus
    7.3 Rochlitz und der Nationalprotestantismus zwischen Aufklärung und Romantik

8. Rochlitz und die Popularisierung ‚klassischer‘ Kunstideale
    8.1 Auktoriales Sendungsbewusstsein
    8.2 Zur Verbreitung von Rochlitz’ Schriften durch Verleger
    8.3 Musikhistorische Machtausübung

9. Die Macht der Polemik
    9.1 Protestantische Polemik als musikhistorische Tradition
    9.2 Zweck und Funktion der Polemik in Rochlitz’ Schriften

10. Aversive Reizbarkeit gegenüber ‚dem Italienischen‘
    10.1 Ekel als Organ der Italien-Polemik
    10.2 Ekel-Therapie durch edlen „Styl“
    10.3 Vom Ekel zum nationalprotestantischen Schlachtfeld der Musikästhetik


III. Vordergrund: Rochlitz’ musikalisches Italien
11. Italien als musikalischer Ort: Imaginationsfelder

12. Akteure und Infrastruktur
    12.1 Sänger – Virtuosen – Komponisten – Publikum
    12.2 Theaterbühnen – Kirchen – Instrumente – Singschulen

13. Alt und neu
    13.1 Erhaben und groß: Alte Musik aus Italien und Deutschland
    13.2 Lieblich und niedlich: Neue Musik (vor allem aus Italien)

14. Schatten und Licht
    14.1 Kirchenmusik statt „Opernstyl“
    14.2 Zuflucht für Originalgenies: Malerei aus Italien und Deutschland
    14.3 Tönender Klimawandel: Italienische Musik und Musiker von ‚sonnigem Gemüt‘

15. Streng und frei
    15.1 Oberflächlichkeit statt Tiefe – Verzierung statt Kontrapunkt – Melodie statt Harmonie
    15.2 ‚Weibliche‘ italienische Musik, ‚männliche‘ deutsche


IV. Epilog

V. Anhang
i. Übersicht der wichtigsten Publikationen von Rochlitz als Herausgeber
ii. Übersicht zur Sammlung vorzüglicher Gesangstücke
iii. Übersicht zu biographischen Darstellungen in der AmZ (1798–1818)
iv. Rochlitz’ ‚imaginäres Museum der Malerei‘ in Wien (1822)

VI. Verzeichnisse
i. Zitierte gedruckte Schriften und Herausgeberschaften von Rochlitz
ii. Quellen und Literatur vor 1850
iii. Forschungsliteratur und Quellen ab 1850
iv. Ungedruckte Briefe und Archivquellen
v. Internetquellen
vi. Abbildungen
vii. Register der Personen, Texte und Kompositionen

VII. Dank