Barbara Alge / Oliver Krämer (Hg.): Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2013 (Forum Musikpädagogik Band 116, Hallesche Schriften), 260 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Englisch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-392-2 (pbk) € 29,80
Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik
Musikpädagogik und Ethnomusikologie arbeiten nicht nur mit ähnlichen Begriffen, sondern sind auch aufeinander angewiesen, was Erkenntnisse, Forschungsmethoden und Vermittlungsfragen anbelangt. Der vorliegende Band beruht auf der Einsicht in die Notwendigkeit eines engeren Austauschs zwischen beiden Wissenschaften. Gegenstand des Dialogs ist die Verständigung sowohl über fachtheoretische Grundlagen als auch über zukunftsweisende didaktische Konzepte in Schule und Hochschule. Die einzelnen Beiträge widmen sich
• den Grundbedingungen von Hören und Verstehen angesichts musikalischer Vielfalt und sich wandelnder kultureller Kontexte,
• dem Spannungsverhältnis von Identität und Diversität bei der Suche nach Eigenem und gleichzeitiger Offenheit gegenüber Anderem,
• der Frage nach Authentizität und Adaption in einer immer stärker vernetzten Welt,
• der Reflexion der eigenen beruflichen Rolle zwischen Involviertheit und Distanz in fachwissenschaftlicher wie auch in pädagogischer Hinsicht und
• der Einsicht in Geschichtlichkeit und Globalisierung als mögliche Bestimmungsmerkmale eines zukunftsfähigen Bildungsbegriffs.
Mit Beiträgen von Barbara Alge, Dorothee Barth, Max Peter Baumann, Patricia
Shehan Campbell, Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Magnus Gaul, Oliver
Krämer, Simone Krüger, Isolde Malmberg, Irmgard Merkt, Britta Sweers und
Raimund Vogels
INHALT
Barbara Alge / Oliver Krämer
Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs: eine Einführung
Patricia Shehan Campbell
Children, Teachers, and Ethnomusicologists
Traditions and Transformations of Music in Schools
I. Hören und Verstehen
Max Peter Baumann
Hören und Verstehen im interkulturellen Kontext
Oliver Krämer
Hören und Verstehen aus musikpädagogischer Perspektive
Ein historischer Überblick anhand von neun Blitzlichtern
II. Diversität und Identität
Dorothee Barth
Hör ich verschieden oder hören wir gleich?
Zur Bedeutung der Begriffe „Diversität“ und „Identität“
in der Interkulturellen Musikpädagogik
Raimund Vogels
Identität und Diversität in der Musikethnologie
III. Authentizität und Adaption
Simone Krüger
Undoing Authenticity as a Discursive Construct
A Critical Pedagogy of Ethnomusicology and “World Music”
Irmgard Merkt
Authentizität und Adaption
Aspekte interkultureller Musikerziehung: Rückblick und Ausblick
IV. Distanzheit und Involvierheit
Magnus Gaul
Musik(pädagogik) im Kaleidoskop der Weltkulturen
Barbara Alge
Von der Feldforschung ins Klassenzimmer
Reflexive Ethnografie und ihre Relevanz für die Musikpädagogik
V. Geschichtlichkeit und Globalisierung
Britta Sweers
Musiktraditionen im Kontext moderner Globalisierungsprozesse
und globaler Denkkonzepte
Alexander J. Cvetko
Zeitliche und räumliche Grenzüberschreitungen in der Musikpädagogik
VI. Inhalte und Methoden
Bernd Clausen
Musiken im Musikunterricht: Das Problem des Exemplarischen
Isolde Malmberg
Zeigen – Tun – Recherchieren – Feiern
Methodische Herzstücke einer Welt-Musik-Pädagogik
Nachwort
Barbara Alge / Oliver Krämer
Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs: Ergebnisse und Ausblick
Anhang
Glossar zentraler Begriffe
Autorinnen und Autoren

