Cover Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2

Armin Langer, Christian Frauscher, Rainer Holzinger (Hg.): Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2. Auf der Suche nach Bedeutungskonstruktionen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2020 (Forum Musikpädagogik Band 151, Augsburger Schriften), 222 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-516-2 (pbk) € 30,00

Download Cover
Armin Langer , Christian Frauscher , Rainer Holzinger

Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2

Auf der Suche nach Bedeutungskonstruktionen

Ob der Verzehr von Vanilleeis mit Sauerkraut als Gaumenschmaus angesehen werden kann ist ebenso abhängig von subjektiver Bewertung wie der hedonistische Konsum von Technomusik nach dem Besuch einer Wagner-Oper. Dabei orientieren wir uns nicht nur an internen, sondern auch an externen Bewertungsstandards und geben damit Personen, Objekten, Sachverhalten oder Musiken eine Bedeutung.
Zu den Aufgaben schulischer Musikpädagogik gehört es, Kommunikationsprozesse zu forcieren, um ästhetische Erfahrungen musikbezogener Bewertungen bewusstzumachen und Beschreibungsdimensionen zu fördern. Um diesen Prozess bei Schüler*innen besser verstehen zu können, wurden Proband*innen verschiedene Musikstücke vorgespielt, die anschließend kognitiv und affektiv zu bewerten und zu beschreiben waren. Das Forschungsdesign orientierte sich an der Einführung in diese Thematik, der Pilotstudie von 2017. Die vorliegende umfassendere Arbeit dient zur vertiefenden theoretischen, forschungsmethodischen und interpretativen Auseinandersetzung mit musikbezogenen Bedeutungskonstruktionsprozessen.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

INHALT

1. Einleitung

2. Theoretische Bezüge
    2.1 Musikpädagogische Sichtweisen
    2.2 Bedeutung aus neurowissenschaftlicher Sicht
    2.3 Emotion und Kognition im Kontext von Bedeutung
    2.4 Bedeutung aus appraisaltheoretischer Sicht
    2.5 Musikbezogene Appraisals

3. Forschungsdesign
    3.1 Entwicklung der Fragestellungen
    3.2 Hörbeispiele
    3.3 Probanden
    3.4 Ablauf der Datenerhebung
    3.5 Datenerhebungsdesign

4. Der Datensatz
    4.1 Ungültige und fehlende Werte
    4.2 Ausreißer und prominente Datenwerte
    4.3 Fragestellungen und Hypothesen

5. Quantitative Datenauswertung und Ergebnisdarstellung
    5.1 Aufteilung des Gesamtdatensatzes nach dem Kriterium „Geschlecht“
    5.2 Aufteilung des Gesamtdatensatzes nach dem Kriterium „Musiker“

6. Qualitative Datenauswertung und Ergebnisdarstellung
    6.1 Interviewsituation
    6.2 Interviewdurchführung
    6.3 Auswertungsmodus
    6.4 Auswertungskriterien
    6.5 Ergebnisdarstellungen

7. Diskussion
    7.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse
    7.2 Musikbezogene Bewertungs- und Beschreibungsmodi aus qualitativer Sicht

8. Musikpädagogische Überlegungen

9. Literatur

10. Anhang: Polaritätsprofile

11. Kontakt