
Harald Gundacker: Das Wort zum Ton. Musikvermittlung durch Schreiben zu Musik, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2017 (Forum Musikpädagogik Band 139, Augsburger Schriften), 132 Seiten, 14,8 x 21 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-472-1 (pbk) € 19,80
Das Wort zum Ton
Musikvermittlung durch Schreiben zu Musik
Das Buch präsentiert auf Basis einer Beobachtung aus dem Deutschunterricht an höheren Schulen eine Idee für die Musikvermittlung: Das kreative Schreiben zu Musik intensiviert die Wahrnehmung von Musik. Dies wird mit einer Vielzahl positiver Rückmeldungen der Schreiber sowie z. T. beachtlichen Textproduktionen untermauert.
In zwei theoretischen Kapiteln legt die Arbeit eine Einführung in die Vielzahl der Formen und Verfahren kreativen Schreibens vor, um das Feld für das Schreiben zu Musik zu bereiten. Im anschließenden Praxiskapitel werden verschiedenartige Schreibsituationen vorgestellt, die zeigen, wie das Schreiben zu Musik die Hörerfahrung steigert und ein tieferes Musikempfinden bewirkt: So werden z. B. Texte untersucht, die zu Livemusik entstanden sind, Drehbücher zu Musik gestaltet und anschließend analysiert, das Schreiben zu Musik in Online-Medien beobachtet und schließlich auch Texte einer Seniorengruppe zum Vergleich herangezogen.
INHALT
I Einleitung
II Einführung: Kreatives Schreiben
1 Sinnesempfindungen als Quellen unseres Wissens
2 Kreatives Schreiben – eine Begriffsdefinition
3 Kreatives Schreiben als literarisches Schreiben
4 Grundarten kreativer Textproduktion
5 Formen und Verfahren kreativen Schreibens
6 Phasenmodell des kreativen Prozesses nach Lutz von Werder
7 Vielfalt der Aufgabentypen
8 Schreiben „von Hand“ – Fortschrittswahn oder Maschinensturm?
9 Kreativitätsforschung
III Theorie des Kreativen Schreibens zur Musik
1 Schreiben als „Problemlösen“
2 Synkretistisches Schreiben
3 Die Hemisphärentheorie, die veraltet ist und dennoch stimmt
4 „Ecriture automatique“ – automatisches Schreiben
5 Sprache und Verstehen von Musik
6 Die Metapher als „Transportmittel“ zwischen Musik und Text
7 Schreiben nach konkreten Vorgaben
IV Praxis des kreativen Schreibens zu Musik
1 Schreiben zu Live-Musik: Workshop mit Schülern
2 Drehbücher schreiben zu Musik
3 Computational Perceptions:
Mudlarks „Orchestrated Text“
4 User Study: Musik wahrnehmen und bewerten
5 Schreibprojekt: Schreiben und Literatur
6 Schreiben unter Strom: WhatsApp-Projekt
7 „Senioren“ schreiben zu Musik
8 Tipps zum kreativen Schreiben: „Dos and Don’ts“