Cover Die Singstimme der Frau

Martina Vormann-Sauer: Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2017 (Forum Musikpädagogik Band 137, Augsburger Schriften), 346 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-464-6 (pbk) € 39,80

Download Cover
Martina Vormann-Sauer

Die Singstimme der Frau

Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens

Zu Frauen und Frauenstimmen wurde in der Vergangenheit nur wenig geforscht: Wie in den meisten Wissenschaften galt auch in Medizin und Phonetik der Mann lange als das Maß aller Dinge. Ein beliebtes Argument dafür war die „schlechtere Messbarkeit“ der weiblichen Stimme. Erst in den letzten Dekaden hat sich die Situation geändert, wenngleich die Folgen dieses Androzentrismus immer noch nachwirken. Diese Konstellation führte die Autorin dazu, sich in ihrer Dissertation vorrangig mit der weiblichen Stimme zu beschäftigen.
Neben den Besonderheiten der Anatomie und Physiologie der weiblichen Stimme ist ein umfangreiches Kapitel der sängerischen Atmung gewidmet, das wertvolle Ansätze für gesangspädagogische Interventionen bietet. Die Registerfrage wird ebenso eingehend behandelt. Eigene empirische Untersuchungen an klassisch-westlich ausgebildeten Sängerinnen lieferten der Autorin detaillierte Erkenntnisse über die Singstimme der Frau und die von Sängerinnen verwendeten Techniken und Strategien.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

 

INHALT

Geleitwort

Vorwort

I. Anatomie, Physiologie und Akustik der Singstimme

Einleitung
Definitionen

1. Atmung

1.1 Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane
1.1.1 Stützapparat
1.1.2 Obere Luftwege und Lunge
1.1.3 Mechanische Kräfte
1.1.4 Muskeln
1.1.4.1 Muskeln des Brustkorbes
1.1.4.2 Das Zwerchfell
1.1.4.3 Muskeln der Abdominalwand

1.2 Atmungsfunktion

1.3 Phonationsatmung und Stützvorgang
1.3.1 Muskelabstimmung beim Singen
1.3.1.1 Volumenereignisse beim kontinuierlichen Singen
1.3.1.2 Druckereignisse beim kontinuierlichen Singen
1.3.1.3 Gestaltereignisse beim kontinuierlichen Singen
1.3.1.4 Bewegungen von Brustkorb, Zwerchfell und Abdominalwand
1.3.2 Stützfunktion beim Singen
1.3.3 Tonhöhe und Atmungsfunktion

1.4 Diskussion und Zusammenfassung
 

2. Kehlkopf und äußerer Spannapparat

2.1 Stützgerüst

2.2 Kehlkopfmuskeln und äußerer Spannapparat
2.2.1 Intrinsische Kehlkopfmuskeln
2.2.2 Extrinsische Kehlkopfmuskeln
2.2.3 Äußerer Spannapparat
2.2.4 Die Arbeit der Kehlkopfmuskeln im Funktionskreislauf von Atmung und Phonation
2.2.4.1 Respiratorische und phonatorische Beweglichkeit
2.2.4.2 Spannapparat und Grundfrequenzmodifikation

2.3 Schleimhaut

2.4 Zusammenfassung
 

3. Bindegewebe und Faszien

3.1 Bestandteile des Bindegewebes
3.1.1 Extrazelluläre Matrix
3.1.2 Fasern
3.1.3 Bindegewebszellen
3.1.4 Fettgewebe
3.1.5 Arten des Bindegewebes
3.1.5.1 Loses Bindegewebe
3.1.5.2 Kompaktes Bindegewebe
3.1.5.3 Oberflächliche Faszien
3.1.5.4 Tiefe Faszien
3.1.5.5 Epimysiale Faszien

3.2 Funktionelle Aspekte des Bindegewebes
3.2.1 Mechanische Informationsübertragung
3.2.2 Myofasziale Fortsätze (Expansionen)
3.2.3 Fasziales Gedächtnis
3.2.4 Muskuläre Kraftübertragung
3.2.5 Die Rolle der Muskelspindeln

3.3 Die Bedeutung des Bindegewebes für das Singen
 

4. Regelkreislauf der Primärschallerzeugung

4.1 Grundfrequenzregulation
4.2 Amplitudenregulation
4.3 Spektrale Energieverteilung des Primärschalls
4.4 Neuronaler Regelkreislauf
4.5 Zusammenfassung und Diskussion
 

5. Stimmlippenschwingung und Phonationsvorgang
 

6. Phonationsarten

6.1 Fazit
6.2 Zusammenfassung

 

7. Vokalkrakt und Ansatzräume

7.1 Formanten und Vokale
7.2 Zusammenfassung

 

8. Definition der Register und Entwicklung der Forschung

8.1 Die Anzahl der Register in der Literatur
8.2 Studien zur Thematik der Register der Sing- und Sängerstimme
8.3 Zusammenfassung und Diskussion

 

II. Eigene empirische Untersuchungen
 

9. Thesen
 

10. Zum Einsatz gekommene Hardware
 

11. Eigene Studien zum Thema

11.1 Pilotstudien
11.1.1 Das Untersuchungsmaterial
11.1.2 Ergebnis
11.1.3 Zusammenfassung

11.2 Hauptstudie
11.2.1 Probandinnen der Hauptstudie
11.2.2 Hardware
11.2.3 Software und Verfahren
11.2.3.1 Aufnahme-Software
11.2.3.2 Analyse-Software
11.2.4 Untersuchungsablauf
11.2.5 Analysemethoden

11.3 Ergebnisse der Hauptstudie
11.3.1 Glissandi
11.3.2 EGG-Amplitude
11.3.3 Analyse des EGG-Schallwechseldruckpegels (SPL)
11.3.4 EGG-Messung, Schließungsquotient (CQ)
11.3.5 Frequenz und Schallwechseldruckpegel (SPL) der Audio-Spur
11.3.6 Vergleichende Betrachtung des SPL von Audio-Spur und EGG
11.3.7 Ergebnisse der spektralen akustischen Analyse

11.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
 

12. Folgerungen für die gesangspädagogische Praxis

12.1 Atmung
12.2 Der gotische Bogen
12.3 Kieferöffnung
12.4 Strategien der Stimmführung
12.5 Artikulation und Intonation
12.6 Hormone und Stimme

13. Literatur
 

14. Anhang

Tab. 14.1: Tonzuordnung Pilotstudie
Tab. 14.2: Tonbezeichnungen und Frequenzen
Tab. 14.3: EGG Spezifikationen
Tab. 14.4: Spektrum, Probandin 05; Mittelwerte der Einzeltöne
Tab. 14.5: Spektrum, Probandin 01; Mittelwerte der Einzeltöne
Tab. 14.6: Spektrum, Probandin 02; Mittelwerte der Einzeltöne
Tab. 14.7: Spektrum, Probandin 03; Mittelwerte der Einzeltöne
Tab. 14.8: Spektrum, Probandin 04; Mittelwerte der Einzeltöne

15. Glossar
 

16. Danksagung