Cover Die Wissenschaft von der Singstimme

Johan Sundberg: Die Wissenschaft von der Singstimme, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2015 (Forum Musikpädagogik Band 126, Wißner-Lehrbuch, Band 11), 294 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-420-2 (pbk) € 42,00

Download Cover
Johan Sundberg

Die Wissenschaft von der Singstimme

Das Standardwerk über die Singstimme in einer Neuübersetzung von Dr. Ann-Christine Mecke - überarbeitet und um viele neue Erkenntnisse und Fakten zum Thema Stimme ergänzt

Wir benutzen unsere Stimme als Kommunikationsmittel, als Arbeitswerkzeug und als Musikinstrument. Sie ist das flexibelste Musikinstrument, das wir kennen. Aber wie funktioniert die Stimme eigentlich?
Johan Sundberg, bis 2001 Professor für Musikakustik an der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm, hat mehr als 40 Jahren seines Lebens der Erforschung der Stimme beim Sprechen und Singen gewidmet. Sein Buch Die Wissenschaft von der Singstimme ist zu einem Standardwerk geworden und liegt hier in einer neu übersetzten, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse erweiterten Auflage vor.
Anschaulich legt Sundberg dar, was wir heute dank Computer und anderer technischer Hilfsmittel über die Möglichkeiten der Stimme wissen. Er nimmt die drei Phasen der Schallerzeugung durch das Instrument Stimme - Atmung, Stimmlippenvibration und Artikulation - unter die Lupe, erklärt, wie unterschiedliche Faktoren und Voraussetzungen den Stimmklang beeinflussen, und beantwortet viele Fragen rund um das Phänomen Stimme: Wie funktionieren die Stimmlippen? Atmen Sänger anders als andere Menschen? Welche Bedeutung hat das Lungenvolumen? Wie und warum kann eine Stimme ein lautes Orchester übertönen? Was kann passieren, wenn man die Stimme während einer Erkältung anstrengt? Wie erhält der Stimmklang einen fröhlichen, bösen oder traurigen Charakter?

Das Buch wendet sich an Gesangs- und Sprechpädagogen, Logopäden, Chorleiter, Sänger, Tonmeister und alle, die etwas über die Stimme lernen wollen. Es ist jedoch keine Anleitung zur Kunst des Singens.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

 

INHALT

Vorwort

Kapitel 1: Was ist Stimme?

Kapitel 2: Das Stimmorgan
    Anatomie
    Physiologie
    Funktion
    Warum vibrieren die Stimmlippen?
    Kontrolle der Stimmlippenvibration
    Vom Luftstrom zum Schall
    Kontrolle der Formantfrequenzen

Kapitel 3: Atmung
    Was ist Druck?
    Der Mechanismus
    Das Lungenvolumen beim Sprechen und Singen
    Der subglottische Druck beim Sprechen und Singen
    Der Luftstrom beim Sprechen und Singen
    Druck, Strom und Schall
    Atmung und Phonation

Kapitel 4: Die Stimmquelle
    Register
    Steuerung
    Das Kontrollsystem
    Stimmlippenvibrationen
    Spektrum
    Wellenform
    Modelle der Stimmquellen
    Der Einfluss von Formanten und Larynxhöhe auf die Stimmquelle

Kapitel 5: Artikulation
    Formanten und Artikulation
    Formantfrequenzunterschiede zwischen Männern, Frauen und Kindern
    Formantfrequenzen bei Tenor, Bariton und Bass
    Formantfrequenzen und Larynxhöhe
    Formantfrequenzen bei männlichen Opernsängern
    Sprecherformant
    Formantfrequenzen bei höheren Tonhöhen
    Stimmgattung, Mittenfrequenz des Sängerformanten und Ansatzrohrlänge
    Etwas über Pädagogik

Kapitel 6: Die Chorstimme
    Wie unisono?
    Wie sauber?
    Solistisch und choristisch
    Die Eigentonhöhe des Vokals
    Sich selbst und andere hören
    Einige von vielen offenen Fragen

Kapitel 7: Stimmung, Sprechen und Gesang
    Gefühle beim Sprechen
    Gefühle im Gesang
    Gefühlsbetonte Phonation
    Gefühlsbetonte Artikulation
    Gestik, Schall und Gefühle
    Einige zusammenfassende Gesichtspunkte

Kapitel 8: Eine Rhapsodie über die Wahrnehmung
    Die eigene Stimme hören und erkennen
    Körpervibrationen
    Vibrato
    Physische Eigenschaften
    Physiologische Kennzeichen
    Vibrato und Tonhöhe
    Vibrato und Vokalerkennung
    Vokalidentifizierung und Tonhöhe
    Sauber oder unsauber

Kapitel 9: Stimmstörungen
    Ursachen
    Stimmlippenvibrationen bei Stimmstörungen
    Die Stimmquelle kranker Stimmen
    Über das Einsingen
    Behandlungsmethoden und Ausblick
    Akustische Analyse oder auditive Selbstwahrnehmung?

Kapitel 10: Das Gewürzregal
    Die Kinderstimme
    Obertongesang und Kehlgesang
    Country-Singstil
    Jazz – Blues – Pop – Belting – Broadway
    Kulning
    Joik
    Das hässliche Stimmlein
    Nachgedanke

Glossar

Literatur

Index