
Miriam Kurrle: Die Zappelbremse. Über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2021 (Forum Musikpädagogik Band 142, Augsburger Schriften), 128 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-577-3 (pbk) € 30,00
Die Zappelbremse
Über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS
Ein lesenswertes Buch, das Mut macht zum Musizieren mit Kindern!
Aufmerksamkeitsstörungen sind in aller Munde. Nicht abzustreiten ist, dass zu diesem Thema bereits zahlreiche Publikationen erschienen sind. Bisher nicht oder nur unzureichend berücksichtigt ist hierbei allerdings der Bereich der Musiktherapie und der Musikerziehung.
Genau diesen fokussiert Miriam Kurrle in ihrer Publikation über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS. Nach einem Überblick über die derzeit gängigen Forschungsmeinungen zeigt die Autorin, wie Erfolge von Therapien mit Musik aus Sicht von Betroffenen, Lehrkräften, Therapeut*innen und Eltern beurteilt werden. Neuere Untersuchungen und Umfragen bestätigen, dass Kinder mit einer Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung von musiktherapeutischer und musikpädagogischer Zusatzarbeit nachhaltig profitieren können.
INHALT
1. Einleitende Vorbemerkung
2. Die Berlin-Studie
3. Was sind Aufmerksamkeitsstörungen?
3.1 „Modekrankheit“ ADS?
3.2 Überblick über gängige Abkürzungen, Klassifizierungen
und Bezeichnungen
3.3 Diagnostik und Symptomatik
3.4 „Das verwächst sich doch … oder etwa nicht?“
3.5 Ätiologie
3.6 Prävalenz
3.7 Behandlungsmöglichkeiten
3.7.1 Medikamentöse Behandlung
3.7.2 Operante verhaltenstherapeutische und
sonderpädagogische Maßnahmen
3.7.3 Elterntraining
3.7.4 Selbstkontrollprogramme
3.7.5 Aufmerksamkeitstraining nach Lauth / Schlottke
3.7.6 Ergo- und Mototherapie
3.7.7 Diät-Therapien
3.7.8 Sonstige Therapien
3.7.9 Das „Optimalmodell“: Die multimodale Therapie
4. Was ist Musiktherapie?
4.1 Einführung und Geschichtliches
4.2 Die besondere Wirkung von Musik auf Körper und Gehirn
4.3 Zielgruppe
4.4 Überblick über musiktherapeutische Vorgehensweisen
4.4.1 Aktive Musiktherapie
4.4.1.1 Improvisation in der aktiven Musiktherapie
4.4.1.2 Lieder in der Musiktherapie
4.4.1.3 Kindermusiktherapie nach Gertrud Orff
4.4.1.4 Psychoanalytisch/analytisch orientierte Musiktherapie
4.4.1.5 Schöpferische Musiktherapie
4.4.1.6 Systemische und lösungsorientierte Musiktherapie
4.4.1.7 Elementare Musikpädagogik nach Ribke
4.4.2 Rezeptive Musiktherapie
4.4.2.1 Regulative Musiktherapie
4.4.2.2 Das katathyme Bilderleben mit Musik
4.4.2.3 Guided Imagery and Music
4.4.3 Weitere Ansätze
4.4.3.1 Verhaltenstherapeutisch und funktional ausgerichtete Musiktherapie
4.4.3.2 Integrative und humanistisch orientierte Musiktherapie
4.4.3.3 Anthroposophische Musiktherapie
4.4.3.4 Sonstige musiktherapeutische Ansätze
4.5 Rahmenbedingungen für Musiktherapie
4.6 Instrumentarium
4.7 Wirksamkeit von Musiktherapie
5. Musiktherapie bei ADS-Kindern
5.1 Warum Musiktherapie bei ADS-Kindern?
5.2 Musiktherapeutische Ansätze bei ADS-Kindern
5.3 Konkrete Arbeitsvorschläge
5.4 Fallbeispiel Jonas
5.5 Sonderfall Musikunterricht
5.6 Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie bei ADS
5.6.1 Musikerziehung = Konzentrationssteigerung? Was sagen Experten?
6. Auswertung der Fragebögen
6.1 Auswertung Ergotherapeutinnen
6.1.1 Wer wurde befragt?
6.1.2 Die Fragen
6.2 Auswertung Instrumentallehrer(innen)
6.2.1 Wer wurde befragt?
6.2.2 Die Fragen
6.3 Auswertung Musiklehrer(innen)
6.3.1 Wer wurde befragt?
6.3.2 Die Fragen
6.4 Auswertung Schülerfragebogen
6.4.1 Wer wurde befragt?
6.5 Auswertung der Praxis Linnebach von Wedel
6.5.1 Auswertung allgemeine Patientenfragebögen
6.5.1.1 Wer wurde befragt?
6.5.1.2 Die Fragen
6.5.2 Auswertung Elternfragebögen ohne dazugehöriges Kind
6.5.2.1 Wer wurde befragt?
6.5.2.2 Die Fragen
6.5.3 Auswertung erweiterte Kinder und Jugendfragebögen speziell ausgewählter ADS-Patienten
6.5.3.1 Wer wurde befragt?
6.5.3.2 Die Fragen
6.5.4 Auswertung dazugehörige Elternfragebögen speziell ausgewählter ADS-Patienten
6.5.4.1 Wer wurde befragt?
6.5.4.2 Die Fragen
7. Schlusswort und Ausblick
8. Literaturverzeichnis