Cover Fanny Hensels Chorwerke

Stefan Wolitz: Fanny Hensels Chorwerke, Tutzing: Hans Schneider Verlag, 2007 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 42), 298 S., 16,5 x 24,5 cm, Deutsch, Hardcover

ISBN 978-3-7952-1252-0 (hbk) € 48,00

Download Cover
Stefan Wolitz

Fanny Hensels Chorwerke

INHALT

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Einordnung der Chorwerke ni das Gesamtschaffen Hensels

1.2 Chronologische Übersicht

Exkurs: „Warum Gender-Studies?"

2. Musik zu einer Familienfeier: „Festspiel" (1829)

2.1 Die familiären Spannungen des Jahres 1829

2.1.1 Spannungen zwischen Lea Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hensel

2.1.2 Spannungen zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hensel

2.1.3 Spannungen zwischen Fanny Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hense

2.2 Die Planungen zur Silberhochzeit der Eltern

2.3 Das „Festspiel" mi Überblick

2.4 ". . . nett, luftig, lieblich an allen Ecken, sehr zart und schön": Die „Szenen" des „Festspiels"

2.5 Die Wirkung des „Festspiels"

3. Inder Nachfolge Johann Sebastian Bachs? 

Die Kantaten „Lobgesang", „Hiob" und „Choleramusik" (1831)

3.1 Bach im Hause Mendelssohn

3.1.1 Der Einfluss Carl Friedrich Zelters

3.1.2 Die Wiederaufführung der „Matthäuspassion" aus der Sicht Fanny Mendelssohn Bartholdys

3.1.3 Der „Mythos Bach"

3.2 Die Kantaten im Überblick

3.2.1 „Lobgesang"

3.2.2 „Hiob"

3.2.3. "Choleramusik"

3.3 Im Spannungsfeld zwischen Bach und neuen Ausdrucksformen

3.3.1 Auswahl und Behandlung des Textes

3.3.2 Instrumentalmusik

3.3.2.1 „Introduzione Pastorale"

3.3.2.2 „Introduction"

3.3.3 Solistische Vokalmusik

3.3.3.1 Arien 

3.3.3.2 Ensembles

3.3.3.3 Ariosi

3.3.3.4 Rezitative

3.3.4 Chöre

3.3.4.1 Choräle

3.3.4.2 Polyphone Chöre

3.3.4.3 „Dramatische" Chöre

3.4 Zusammenfassung

4. Liturgische Musik oder alles nur Theater?

„Zum Feste der heiligen Cäcilia" (1833)

4.1 Überblick

4.2 Analytische Versuche 

4.2.1 Die Zusammenstellungdes Textes

4.2.2 Formale und satztechnische Aspekte

4.2.3 Zur Harmonik

4.2.4 Die Rolledes Klaviers

4.3 Cultural Studies als Schlüssel?

4.3.1 Glaube im Hause Mendelssohn Bartholdy

4.3.2 Fanny Hensel und der Katholizismus

4.3.3 Fanny Hensel und die katholische Kirchenmusik

4.3.4 Alles nur Theater?

4.4 Lösungsansätze

5 Gesellschaftsspiele im Salon:

„Einleitung zu lebenden Bildern" (1841)

5.1 Lebende Bilder als Form der geselligen Unterhaltung im Umkreis der Familie Mendelssohn Bartholdy

5.1.1 Öffentliche Inszenierungen von Lebenden Bildern

5.1.2 Private Inszenierungen von Lebenden Bildern

5.2 Überblick

5.3 Analytische Versuche

5.3.1 Zum Inhalt

5.3.2 Zur musikalischen Gestaltung

5.4 Im Salon der Familie Mendelssohn Bartholdy

6 Im Zeichen des Goethekults: „Faust. .2 Teil, .1 Szene" (1843)

6.1 Goethe-Verehrung mi Hause Mendelssohn Bartholdy

6.2 „Mit meiner Musik geht es recht schlecht"
Fannys Selbstbewusstsein als Komponistin um 1843

6.3 Überblick

6.4 „Dilettantische Pferdefüße"? Analytische Versuche

Exkurs: Der Chor Fanny Hensels

7. Anfang und Ende: Die Chorlieder (1820-1846)

7.1 Studien und Choräle (1820)

7.2 Frühe Chorsätze (1821-1829)

7.2.1 „Ob deiner Wunderzeichen" (1821)

7.2.2 „Pilgerspruch" (1823) und „Laß dich nur nichts nicht dauern mit Trauern" (1825)

7.2.3 „Feldlied" (1826)

7.2.4 Am Grabe" (1826)

7.2.5 „Nachtreigen" (1829)

7.3 Werke für Männerchor

7.3.1 Fünf „Lieder und Gesänge" (1829 oder später)

7.3.2 "Dem Unendlichen" (1832)

7.3.3 „Laß fahren hin" (1840)

7.3.4 „Wenn wir durch die Dörfer ziehen" (1843)

7.4 Neue Ästhetik? Chorlieder zwischen 1840 und 1846

7.4.1 „Dämmernd liegt der Sommerabend" (1840)

7.4.2 „Unter des Laubdachs Hut" (1841)

7.4.3 „Abend" (1846)

7.4.4 „Ariel" (1846)

7.4.5 „Lust'ge Vögel" (1846)

7.4.6 „Morgengruß" bzw. „Auf" (1846)

7.4.7 „Morgenwanderung" (1846)

7.4.8 „Nacht ruht auf den fremden Wegen" (1846)

7.4.9 „O Herbst, ni linden Tagen" (1846)

7.4.10 „Schilflied" (1846)

7.4.11 „Schon kehren die Vögel wieder ein" (1846)

7.4.12 „Schweigend sinkt die Nacht hernieder" (1846)

7.4.13 ,Waldeinsam" (1846)

7.5 Werke der Reife: Sechs „Gartenlieder", op. 3(1846)

7.5.1 „Lockung", op. 3,1

7.5.2 „Schöne Fremde", op. 3,2

7.5.3 „Im Herbste", op. 3,3

7.5.4 „Komm", op. 3,4

7.5.5 „Abendlich schon rauscht der Wald", op. 3,5

7.5.6 „Im Wald", op. 3,6

Abschließende Betrachtungen

Quellenverzeichnis