Cover Johann Strauss-Topographien

Isabella Sommer (Hg.): Johann Strauss-Topographien. Klang | Raum | Wien, Wien: Hollitzer Verlag, 2025, 204 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover, mit Abbildungen

ISBN 978-3-99094-614-5 (hbk) € 40,00
ISBN 978-3-99094-615-2 (pdf) € 39,99

Erscheint voraussichtlich im September 2025.

Download Cover
Isabella Sommer

Johann Strauss-Topographien

Klang | Raum | Wien

Anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss Sohn fand im Sommersemester 2025 an der Universität Wien die Ring-Vorlesung Strauss-Topografien: Klang | Raum | Wien statt. Die Veranstaltung erfolgte nach der Konzeption von Michele Calella, Anke Charton und Melanie Unseld im Rahmen von „Johann Strauss 2025 Wien“. Die im nun vorliegenden Sammelband veröffentlichten zehn Beiträge behandeln folgende Themen: Johann Strauss und das Image der Stadt Wien, die politischen Bezüge in seiner Musik, die verschiedenen sozialen Räume der Tanzkultur, die privaten und öffentlichen Orte der Produktion und Rezeption, die  Popularisierung seiner Musik durch mechanische Musikinstrumente und frühe Aufnahmetechniken, Strauss in populärer Musik und in neuen Medien im 20. Jahrhundert, Strauss in Südosteuropa sowie in Zusammenhang mit den musikalischen Topoi der ungarischen Roma sowie die Frage, ob Strauss & Co. eine Familie oder eine Dynastie waren.

Mit Beiträgen von Barbara Babić | Michele Calella | Marion Linhardt | Anita Mayer-Hirzberger | Gunhild Oberzaucher-Schüller | Oliver Rathkolb | Isabella Sommer | Wolfgang Stanicek | Melanie Unseld

INHALT

Vorwort
 

WIEN

Melanie Unseld
Strauss & Co. – Dynastie oder Musikerfamilie?

Oliver Rathkolb
Die Strauss-Dynastie als Wiener und internationaler „Lieu de Mémoire“

Anita Mayer-Hirzberger
Johann Strauss und das Image der Stadt Wien bis zum Ersten Weltkrieg
 

RAUM

Gunhild Oberzaucher-Schüller
In den so unterschiedlichen Tanzräumen von Johann Strauss: Vor allem körperliche Bewegung!

Marion Linhardt
Strauss tanzen, Strauss hören, Strauss sehen: Räume der Strauss-Musik

Barbara Babić
An der schönen blauen Adria: Johann Strauss in Südosteuropa
 

KLANG

Michele Calella
„Habet Acht vor den Kindern der Nacht“: Johann Strauss und die (musikalischen) Stereotypen der ungarischen Roma im 19. Jahrhundert

Isabella Sommer
Die Musik der Familie Strauss – popularisiert durch mechanische Musikinstrumente und frühe Aufnahmetechniken

Wolfgang Stanicek
Strauss in populärer Musik und in neuen Medien im 20. Jahrhundert
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren

Roland Geyer)
Ein persönlicher Rückblick und ein Plädoyer für die Kunstform der Operette

Personenindex