Cover Musik und Bewegung beim Klavierspiel

Stefan Ydefeldt: Musik und Bewegung beim Klavierspiel. 74 bedenkenswerte Übungen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2023, 112 Seiten, 21 x 29,7 cm, Deutsch, Abbildungen und Notenbeispiele, Softcover

ISBN 978-3-99094-545-2 (pbk) € 34,80

Download Cover
Stefan Ydefeldt

Musik und Bewegung beim Klavierspiel

74 bedenkenswerte Übungen

Musik und Bewegung beim Klavierspiel wendet sich an Klavierpädagogen und Pianisten, Orgellehrer und Kirchenmusiker – an Profis ebenso wie an Amateure. Mit diesen effektiven und originellen Übungen erweitert sich das Werkzeug, mit dessen Hilfe technische Schwierigkeiten leichter zu überwinden sind und rein mechanisches Üben vermieden werden kann. Der zentrale Gedanke besteht darin, zum Kern der jeweiligen Bewegung vorzudringen. Eine auf diese Weise durchdachte elliptische Bewegung mit einer deutlichen Tonvorstellung erleichtert das Einstudieren, bietet größere Spielsicherheit und erweitert die Möglichkeiten zur musikalischen Gestaltung.
Lehrer wie Schüler möchte Stefan Ydefeldt dazu anregen, mit den Übungen als Ausgangspunkt eigene spielerische Etüden zu erfinden – mit dem Ziel, dass sich das Spielerische auf die Arbeit mit dem allgemein zur Verfügung stehenden Klavierrepertoire überträgt. Auf diesen ungeheuer großen Schatz gibt es bei den Übungen zahlreiche kurze Hinweise. Einige von ihnen werden vom Autor selbst auf YouTube demonstriert (über QR-Codes verlinkt).

Die Übungen können das Spiel beleben, neue Impulse verleihen
und zu einer reicheren Klangbehandlung verhelfen.

 

INHALT

Vorwort

Das Studium bei Gunnar Hallhagen
Die Begegnung
Aufwärmen vor dem Unterricht, die „Finger wecken“
Neue Entdeckungen
Tonleitern
Oktaven und Akkorde
Technische oder musikalische Figur
Literatur, Kunst und Musik
Aus meinen Notizen zur Einstudierung einiger Werke
Klangbalance
Mentales Vorstellen
Interpretation

Übungen am Klavier

1. Lösung des Handgelenks
Diagonal-vertikale Bewegungen des Fingers
Seitliche Versetzung des Handgelenks
Unterarmdrehung

2. Fünftonleitern
Fünftonleiter mit rechter und linker Hand gleichzeitig

3. Kurze Arpeggios
Arpeggio mit rechter und linker Hand gleichzeitig

4. Ausdehnen und Zusammenziehen der Hand
5. Gebrochene Dreiklänge mit alternierender Bewegung
Vorübung – Dreiklänge vom Daumen aus
Vorübung – Dreiklänge vom kleinen Finger aus

6. Tonleitern mit Fingerübersatz und Daumenuntersatz
Übung zum Daumenuntersatz
Tonleitern in Gegenbewegung mit Spiegelsymmetrie
Tonleitern in Parallelbewegung mit Punktsymmetrie

7. Gebrochene Akkorde mit Fingerübersatz und Daumenuntersatz

8. Akkorde und Oktaven
Vorbereitende Übung
Akkorde vom Unterarm aus mit Gleiten
Oktaven vom Unterarm aus mit Gleiten
Akkorde und Oktaven vom Unterarm aus ohne Gleiten
Vibration vom Unterarm aus ohne Gleiten
Anschlag von Oberarm und Schulter aus
Vibration vom Oberarm aus im Staccato
Fortissimo-Akkorde vom Rumpf aus
Akkordübung mit melodischem Spiel und Färben

9. Doppelgriffe
Vorübung im Pianissimo bis Mezzopiano
Handgelenksanschlag in schnellem Tempo
Einstudierung schneller Doppelgriffe

10. Sprünge
Vorübung mit Oberarmdrehung
Vorübung mit Oberarmschwingen
Oberarmdrehung ergänzt durch Oberarmschwingen
Ineffektiver Sprung nach innen
Effektiver Sprung nach innen
Ineffektiver Sprung nach außen
Effektiver Sprung nach außen

11. Tremolo
Vorübung vom rechten Daumen und linken kleinen Finger aus
Vorübung vom rechten kleinen Finger und linken Daumen aus
Tremolo vom Daumen aus
Tremolo vom kleinen Finger aus
Tremolo in Parallelbewegung
Tremolo in Gegenbewegung

12. Gebrochene Akkorde über mehr als eine Oktave

Die Übungen angewandt auf eine Chopin-Ballade
Symbole in den Übungen
Worterklärungen
Musikverlage der Notenbeispiele
Quellen und Literatur in Auswahl
QR-Codes für YouTube-Videos: Ydefeldt / Exercises for the Piano