Cover Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert

Silke Schmid: Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2015 (Forum Musikpädagogik Band 125, Augsburger Schriften), 278 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-416-5 (pbk) € 34,80

Download Cover
Silke Schmid

Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert

Begegnungen – Einblicke – Visionen

So vielfältig wie Musik selbst sind auch die Vorstellungen davon, was Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert ausmacht. Welche Möglichkeiten gibt es, Unterricht in Musik zeitgemäß weiterzuentwickeln, und vor welchem Hintergrund geschieht dies?
Dieser Sammelband dokumentiert in vielfältigen Schlaglichtern die Begegnung von pädagogischer Forschung und Praxis. In den Beiträgen aus der Schweiz, aus Deutschland, Österreich und den USA werden aktuelle Themen wie Weiterentwicklung von Schule und Musikschule, Gruppenmusizieren und -singen, digitale Medien, Improvisation, Unterrichtsreflexion, aber auch Rahmenbedingungen des Musikunterrichts und Perspektiven der Lehrerausbildung beleuchtet. Dabei verweist der Band auf musikpädagogische Visionen als konkrete Handlungsoptionen für den Musikunterricht des 21. Jahrhunderts.

Mit Beiträgen von Natalia Ardila-Mantilla, Helga Boldt, Marc Brand, Amadis Brugnoni, Georg Brunner, Thade Buchborn, Thomas Busch, Marc-Antoine Camp, Claudia Cerachowitz, Andreas Doerne, Daniel Fueter, Fred Frith, Dorothee Graefe-Hessler, Heike Henning, Beat Hofstetter, Jürg Huber, Werner Jank, Reinhard Kahl, Marianne Kamper, Daniel Klug, Andreas Lehmann-Wermser, Martin Losert, Ulrich Mahlert, Christine Moritz, Jürgen Oberschmidt, Silke Schmid, Franziska Spring-Keller und Jürg Zurmühle

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

INHALT

Vorwort

Teil 1: Begegnungen

Schulkultur und Bildungslandschaften

Reinhard Kahl
Wie Schulen klingen

Thomas Busch
Von der Kooperation zu einer sozialräumlich orientierten
musikalischen Bildungslandschaft – was bedeutet das?


Helga Boldt
Musikunterricht – Zukunftsmusik

Schule und Musikschule

Helga Boldt, Beat Hofstetter, Andreas Lehmann-Wermser, Ulrich Mahlert
Musikunterrichten im Spannungsfeld zwischen Schule und Musikschule
Teamvortrag im Rahmen des Symposiums Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert

Jürgen Oberschmidt
Markt der Möglichkeiten
Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen
 

Teil 2: Visionen

Musizieren lernen

Andreas Doerne
Das Haus der Musik
Eine realistische Utopie für eine Musikschule der Zukunft

Daniel Fueter
Warum mir Robert Schumann noch etwas zu sagen hat
Randbemerkungen zu musikpädagogischer Arbeit heute

Kollektives Musizieren
Fred Frith
This moment is not the same: some reflections on teaching improvisation

Heike Henning
Singen mit Kindern zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Einblick und Perspektiven

Claudia Cerachowitz
Basel 2012 – quo vadis?
Ein Rückblick mit Fragen als Ausblick

Teil 3: Einblicke

Labor: Forschung und Praxis

Natalia Ardila-Mantilla, Thade Buchborn
Praxis durchleuchten – Praxis verbessern
Zwei Wiener Beispiele für Forschung mit engem Bezug zum musikpädagogischen Berufsalltag

Christine Moritz, Marianne Kamper
Videos im Musikunterricht

Jürg Huber, Jürg Zurmühle
Von der Geschichtsschreibung zur Unterrichtspraxis
Musikpädagogische Forschung in der Schweiz

Labor: Digitale Medien

Franziska Spring-Keller, Silke Schmid
Gamification and Playfulness in Collaborative Music Composition

Daniel Klug
(Er-)Forschendes Lernen mit Hilfe von Web-Applikationen
Analyse audiovisueller Medienprodukte im Musikunterricht

Amadis Brugnoni
IRMAT – eine experimentelle Umgebung

Labor: Modell und Praxis

Dorothee Graefe-Hessler, Werner Jank
Primacanta – ein Erfahrungsbericht nach fünf Projektjahren

Martin Losert
Pädagogische Grundüberzeugungen
Ein unterrichtspraktisches Modell zum Beobachten, Analysieren und Planen von Unterricht

Marc Brand, Marc-Antoine Camp
Übe-Coaching – ein polyfunktionales Modell für die Musikschule

Lehrerausbildung

Georg Brunner
Musiklabor Schule
Ein Praxisbeispiel, Impulse für den Musikunterricht und Konsequenzen für die Musiklehrerausbildung

Beat Hofstetter
Musikunterricht an Schulen und Musikschule
 

Autorinnen und Autoren