Cover „Radadeus spielt auf der Geige“

Therese Senst: „Radadeus spielt auf der Geige“. Wie Vorschulkinder die Zeichentrickserie Little Amadeus erleben, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2016 (Forum Musikpädagogik Band 136, Hallesche Schriften), 174 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-456-1 (pbk) € 24,80

Download Cover
Therese Senst

„Radadeus spielt auf der Geige“

Wie Vorschulkinder die Zeichentrickserie Little Amadeus erleben

Welches Potenzial besitzt eine musikalische Zeichentrickserie für die kindliche Musiksozialisation? Seit 2006 versucht Little Amadeus im öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm, Kinder an klassische Musik heranzuführen – eine Tatsache, die auch musikpädagogische Fragen aufwirft. Diese sind Gegenstand einer Studie, die ausgehend von der Beobachtung einer breiten Rezeption der Serie über empirische Forschung mit Vorschulkindern eine bisher noch nicht erfolgte Einordnung dieses Vermittlungsansatzes in den musikpädagogischen Kontext vornimmt.

Als eher selten genutztes Forschungsinstrument dient dabei auch die Analyse von Kinderzeichnungen. Die Diskussion des Themas im Schnittpunkt von Kindheitsforschung, Medienrezeptionsforschung und Musikpädagogik (um nur einige Fachbezüge zu nennen) macht deutlich, dass kulturelle Bildung unbedingt unter einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten ist. Im Interesse eines gerechten und ganzheitlichen Bildungssystems sollten auch Bereiche des informellen Lernens, wie es der häusliche, private Fernsehgebrauch darstellt, als Ausgangspunkt für institutionelle Bildungsprozesse in Kita und Schule gebührend berücksichtigt werden. Dazu möchte das vorliegende Buch ermutigen.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

 

INHALT

Danksagung
Geleitwort

1. Einleitung

2. Zur Bedeutung von Musik für den Menschen

2.1 Musik und Evolution
2.2 Musik und Gehirnentwicklung
2.3 Musik und Anthropologie
2.4 Musik und Intelligenz
2.4.1 Gedächtnis, Sprache und Mathematik
2.4.2 Der Mozart-Effekt
2.5 Musik und Emotion
2.6 Musik und Motorik
2.7 Musik und Sozialkompetenz

3. Die musikalische Entwicklung des Kindes

3.1 Musikalische Meilensteine des Vorschulalters
3.2 Musikalische Sozialisation
3.3 Musikalische Vorlieben

4. Theorien und Methoden der Medienforschung

5. Vorschulkinder und Fernsehen

5.1 Voraussetzungen kindlicher Fernsehrezeption
5.2 Rahmenbedingungen und Funktionen kindlicher Fernsehrezeption
5.3 Inhalte von Kindersendungen und ihre Darbietung
5.4 Relevanz der dargestellten Medienforschung für die vorliegende Arbeit
5.5 Besonderheiten der Medienrezeptionsforschung mit Vorschulkindern

6. Kinderzeichnungen als Ausdruckmittel des Vorschulkindes

6.1 Aspekte der Interpretation von Kinderzeichnungen
6.2 Kinderzeichnungen in der Medienrezeptionsforschung
6.3 Kinderzeichnungen in der musikpädagogischen Forschung
6.4 Relevanz der dargestellten Kinderzeichnungsforschung für die vorliegende Arbeit

7. Musikalische Zeichentrickfilme für Kinder

7.1 Musikalischer Vorspann und Nachspann von Zeichentrickserien
7.2 Mozart in musikalischen Zeichentrickfilmen
      7.2.1 Drei exemplarische Filmanalysen (Little Amadeus)
              Solo für Amadeus, Staffel 1, Episode 1
              Die Wette, Staffel 1, Episode 8
              Das falsche Schiff, Staffel 1, Episode 10
      7.2.2 Symfollies
      7.2.3 Tabellarischer Vergleich zwischen Little Amadeus und Symfollies
      7.2.4 Andere Zeichentrickproduktionen zum Thema Mozart
              7.2.4.1 Die Zauberflöte
              7.2.4.2 Leben und Werk Mozarts im Zeichentrickfilm vor und nach Little Amadeus
7.3 Authentizitätsfiktionen und Kitsch im musikalischen Zeichentrickfilm

8. Die Little Amadeus-Studie

8.1 Untersuchungsdesign
8.2 Durchführung
8.3 Auswertung
      8.3.1 Beobachtungen
      8.3.2 Befragungen
               Gruppengespräche
               Erzieherinnenfragebogen
               Elternfragebogen
               Experteninterviews
8.3.3 Quasi-Experiment
8.3.4 Analysen
              8.3.4.1 Drei Episoden Little Amadeus
              8.3.4.2 Kinderzeichnungen
8.4 Interpretation

9. Rückblick, Ausblick und Fazi

10. Literaturverzeichnis