
Peter Anton Ling: Stimme, Stimmfach, Fachvertrag. Die Bedeutung der Opernstimmfächer am Beispiel der männlichen Stimmfächer, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2017 (Forum Musikpädagogik Band 74, Hallesche Schriften), 304 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-557-5 (pbk) € 42,00
Stimme, Stimmfach, Fachvertrag
Die Bedeutung der Opernstimmfächer am Beispiel der männlichen Stimmfächer
Stimmfächer, Fachverträge – gibt es das im heutigen Dienstleistungsbetrieb der Oper noch? Opernsänger singen je nach Individualität heute eine lyrische Partie, morgen eine jugendlich-dramatische, übermorgen eine Operette oder ein zeitgenössisches Werk und sind vertraglich doch immer noch an Stimmfächer gebunden. Hochschulabsolventen werden bei Theatervorsingen nach ihrem „Fach“ gefragt, obwohl sie sich nach Aussage führender Dirigenten und Pädagogen erst über Jahre und Jahrzehnte zu wirklichen Fachsängern entwickeln. Sind Stimmfächer eindeutig definiert, entsprechende Fachpartien zugeordnet und die jeweiligen Stimmprofile festgelegt? Sind Sänger durch das sogenannte Fachsystem vor stimmlichem Verschleiß geschützt? Die Literatur zum Thema ist dürftig, und die persönlichen Einschätzungen der Theaterfachleute klaffen bei der Zuordnung von Sängern oder Partien zu Stimmfächern oft weit auseinander.
INHALT
1. Zum Anliegen des Buches
2. Die Stimmfächer in der Theorie
2.1 Fachliteratur
2.2 Untersuchungshergang
2.2.1 Zitierte Autoren der Rastervergleiche
2.2.2 Ausgewählte Autorenquellen
3. Die männlichen Stimmfächer der Oper
3.1 Profunder Bass
3.1.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.2 Seriöser Bass
3.2.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.2.2 Stimme
3.2.3 Körpertyp
3.2.4 Partien
3.3 Spielbass/Bassbuffo
3.3.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.3.2 Bassbuffo
3.3.2.1 Stimme
3.3.2.2 Körpertyp
3.3.2.3 Partien
3.3.3 Spielbass
3.3.3.1 Stimme
3.3.3.2 Körpertyp
3.3.3.3 Partien
3.4 Charakterbass
3.4.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.4.2 Stimme
3.4.3 Körpertyp
3.4.4 Partien
3.5 Hoher Bass
3.5.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.6 Bassbariton
3.6.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.7 Heldenbariton
3.7.1 Herkunft/Bedeutung/Praxi
3.7.2 Stimme
3.7.2.1 Exkurs: Reife des Sängers, Alter des Sängers, Alter der Opernfiguren
3.7.3 Körpertyp
3.7.4 Partien
3.8 Zwischenfach Bariton
3.8.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.9 Charakterbariton
3.9.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.9.2 Stimme
3.9.3 Körpertyp
3.9.4 Partien
3.10 Kavalierbariton
3.10.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.10.2 Stimme
3.10.3 Körpertyp
3.10.4 Partien
3.11 Lyrischer Bariton
3.11.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.11.2 Stimme
3.11.3 Körpertyp
3.11.4 Partien
3.12 Spielbariton
3.12.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.13 Heldentenor
3.13.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.13.2 Stimme
3.13.3 Körpertyp
3.13.4 Partien
3.14 Jugendlicher Heldentenor
3.14.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.14.2 Stimme
3.14.3 Körpertyp
3.14.4 Partien
3.15 Zwischenfachtenor
3.15.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.16 Lyrischer Tenor
3.16.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.16.2 Stimme
3.16.3 Körpertyp
3.16.4 Partien
3.17 Charaktertenor
3.17.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.17.2 Stimme
3.17.3 Körpertyp
3.17.4 Partien
3.18 Spieltenor/Tenorbuffo
3.18.1 Herkunft/Bedeutung/Praxis
3.18.2 Spieltenor
3.18.2.1 Stimme
3.18.2.2 Körpertyp
3.18.2.3 Partien
3.18.3 Tenorbuffo
3.18.3.1 Stimme
3.18.3.2 Körpertyp
3.18.3.3 Partien
4. Fazit
4.1 Historischer Abriss
4.2 Theoretische Bedeutung der Stimmfächer
5. Die Stimmfächer in der Praxis
5.1 Erhebung mittels Fragebögen
5.1.1 Stichprobe
5.2 Tiefeninterviews
5.2.1 Interviewkonzeption
5.2.2 Interviewschwerpunkte
5.2.3 Datenerhebung und -erfassung
5.2.4 Auswahl der Interviewpartner
5.2.5 Interviewsituationen
5.2.6 Analyse und Auswertung der Interviews
6. Ergebnisse
6.1 Begriffe „Stimmfach“ und „Fachsystem“
6.2 Notwendigkeit des Fachsystems
6.3 Vorzüge und Schwächen des Fachsystems
6.4 Das Fachsystem als Schutz vor stimmlichem Missbrauch
6.4.1 Beschäftigungstabelle
6.5 Sinnvolle Absteckung stimmlicher Grenzen
6.6 Stimmliches Gefahrenpotential
6.7 Schwere und leichte Fächer
6.8 Vertragliche Garantie für Fachpartien
6.9 Ausschluss künstlerischer Individualität
6.10 Aktualität des Fachsystems
6.11 Regieaspekt
6.12 Beeinflussung durch Medien und Technik
6.13 Ensembleleitung
6.14 Orchesterdynamik
6.15 Bezahlbarkeit der Fachsänger/Markt und Stimmfach
6.16 Fachsystem und Kloiber oder Kloiber gleich Fachsystem?
6.17 Stimmfächer und Opernensemble
6.18 Anzahl der Stimmfächer
6.19 Stimmfachbezeichnungen und -definitionen
6.20 Stimmfächer und Hausgröße
6.21 Einteilung in deutsches und italienisches Fach
6.22 Stimmfächer und Gesangspädagogik
6.23 Stimmfachzugehörigkeit der befragten Opernsänger
6.24 Die vertragliche Bedeutung der Stimmfächer aus der Sicht der Operndirektoren
7. Resümee
8. Lösungsansatz
8.1 Einteilung in Bühnenkategorien
8.2 Repertoirelisten der männlichen Bühnenkategorien
8.2.1 Lyrischer Bass
8.2.2 Charakterisierender Bass
8.2.3 Dramatischer Bass
8.2.4 Lyrischer Bariton
8.2.5 Charakterisierender Bariton
8.2.6 Dramatischer Bariton
8.2.7 Lyrischer Tenor
8.2.8 Charakterisierender Tenor
8.2.9 Dramatischer Tenor
9. Anhang
9.1 Beispiel eines Rastervergleiches
9.2 Fragebögen
9.2.1 Fragebogen A (Gesangspädagogen)
9.2.2 Fragebogen B (Operndirektoren)
9.2.3 Fragebogen C (Opernsänger)
9.2.4 Fragebogen Interviewanfrage
10. Literaturverzeichnis