Cover Violintechnik in Deutschland

Reto Kuppel: Violintechnik in Deutschland. Die Entwicklung des modernen Violinspiels in den Violinschulen seit Spohr, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2021 (Forum Musikpädagogik Band 153, Augsburger Schriften), 2 Bände, 896 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen: neun Diagramme, Softcover

ISBN 978-3-99094-519-3 (pbk) € 60,00

Download Cover
Reto Kuppel

Violintechnik in Deutschland

Die Entwicklung des modernen Violinspiels in den Violinschulen seit Spohr

Wie funktioniert das Violinspiel? Kann man das Bewegungsgefühl beim Geigenspiel beschreiben? Wie haben sich die Lehrwerke für Violine und der heutige spieltechnische Standard historisch entwickelt? Essenzielle Fragen für alle, die Geige unterrichten, spielen oder lernen möchten!

Reto Kuppel analysiert deutsche Violinschulen seit der Zeit von Louis Spohr und führt die Gedanken der Autoren über sämtliche sensomotorische Feinheiten der Violintechnik zusammen. Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen den Lehrbüchern schaffen ein Mosaik an Wissen, in dem sich grundlegende Spielbewegungsmuster zeigen. Viele beinahe vergessene Koryphäen der Violindidaktik werden vorgestellt, ihre Werke dem Dornröschenschlaf entrissen und chronologisch mit anderen Violinschulen verglichen. Ob politische Entwicklungen Einfluss auf die Violinschulwerke hatten oder ob es heutzutage überhaupt noch Sinn ergibt, von verschiedenen Schulen des Violinspiels zu sprechen, wird ebenso untersucht wie die »Tricks« der großen Violinpädagog*innen.

Der Titel besteht aus 2 Bänden, die zusammen in einer Folie eingeschweißt sind. Beide Bände kosten zusammen € 60,00 und sind nur im Gebinde (als »Forum Musikpädagogik«, Band 153) erhältlich.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

INHALT

Teil 1:
Die Entwicklung der Didaktik sensomotorisch-biomechanischer Abläufe
beim Violinspiel im Spiegel von Violinschulen aus Deutschland von 1833 bis 1990

Vorbemerkungen

1. Einleitung
    1.1 Forschungsziel und Forschungsgegenstand
    1.2 Forschungsmethodisches Design und Gliederung
    1.3 Forschungsfragen
    1.4 Zum Begriff Violintechnik
    1.5 Zum Begriff Violinschule
    1.6 Zum Begriff Sensomotorik
    1.7 Zeitlicher Rahmen
    1.8 Geografischer Rahmen
    1.9 Aktueller Forschungsstand
    1.10 Schema zur Untersuchung von Violinschulen
    1.11 Lernaufbau-Modelle
    1.12 Griff-Lernarten
    1.13 Bogenhaltungen
    1.14 Lagenlernen

2. Vorwissen
    2.1 Überblick über einige wegweisende Violinschulen vor 1833
    2.2 Bauliche Veränderungen an der Violine
 

I. Deutsche Violinschulen von 1833 bis 1990

I.1 Deutsche Violinschulen von 1833 bis 1900
I.2 Deutsche Violinschulen von 1900 bis 1945
I.3 Einflussreiche außerdeutsche Violinschulen von 1900 bis 1945
I.4 Deutsche Violinschulen von 1945 bis 1990
I.5 Violindidaktik in den USA von 1945 bis 1990
I.6 Violindidaktik in der UdSSR von 1945 bis 1990
I.7 Violindidaktik in anderen Ländern von 1945 bis 1990
I.8 Beispiele aktueller Violinschulen von 1990 bis 2019
 

Anhang
Anhang 1: Verzeichnis der Abbildungen
Anhang 2: Chronologische Listen zu Teil 2, II.5 Ergebnisse der Untersuchungen
Anhang 3: Verzeichnis der Violinschulen, die mit Hilfe des Untersuchungsschemas analysiert werden
 

Teil 2:
Die Einflüsse der Entwicklungsergebnisse auf die grundlegende Violintechnik
des beginnenden 21. Jahrhunderts

Vorbemerkungen

1. Einleitung
    1.1 Forschungsziel und Forschungsgegenstand
    1.2 Forschungsmethodisches Design und Gliederung
    1.3 Forschungsfragen
    1.4 Zum Begriff Violintechnik
    1.5 Zum Begriff Violinschule
    1.6 Zum Begriff Sensomotorik
    1.7 Zeitlicher Rahmen
    1.8 Geografischer Rahmen
    1.9 Aktueller Forschungsstand
    1.10 Schema zur Untersuchung von Violinschulen
    1.11 Lernaufbau-Modelle
    1.12 Griff-Lernarten
    1.13 Bogenhaltungen
    1.14 Lagenlernen

2. Vorwissen
    2.1 Systematik
    2.2 Grundsätzliches zum violintechnischen Basiswissen vor 1833
 

II.1 Violintechnische Entwicklung 1833 bis 1900

II.2 Violintechnische Entwicklung 1900 bis 1945

II.3 Violintechnische Entwicklung 1945 bis 1990

II.4 Grundlegende Violintechniken des beginnenden 21. Jahrunderts
    II.4.1 Der linke Arm
    II.4.2 Der rechte Arm
    II.4.3 Die Stricharten
    II.4.4 Violintechnik in sekundärem Kontext

II.5 Ergebnisse der Untersuchung
    II.5.1 Chronologische Entwicklung der verwendeten Lernaufbau-Modelle
    II.5.2 Chronologische Entwicklung der verwendeten Griff-Lernarten
    II.5.3 Chronologische Entwicklung der verwendeten Bogenhaltungen
    II.5.4 Die Reihenfolge des Lagen-Erlernens
    II.5.5 Die Verwendung des Lernens nach Griffarten
    II.5.6 Beantwortung der Forschungsfragen
    II.5.7 Historische Entwicklung der Themenbereiche des Untersuchungsthemas

II.6 Fazit
    Danksagung

Anhang
    Anhang 1: Verzeichnis der Abbildungen
    Anhang 2: Literaturverzeichnis