
Lothar Freiburg: Wunder der Musik. Von der Musik Europas aus 2000 Jahren, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2024, 354 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen und Notenbeispiele, Hardcover
ISBN 978-3-99094-533-9 (pbk) € 45,00
Wunder der Musik
Von der Musik Europas aus 2000 Jahren
Erkunden Sie Musikgeschichte in neuer Tiefe
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Musik! Dieses Buch ist ein lebendiger Begleiter auf Ihrer Reise durch die Jahrhunderte. Der Autor enthüllt Geheimnisse und bislang wenig beachtete Verbindungsstränge der Musikentwicklung in erzählerischer Form, dicht verwoben mit einschlägigen Anekdoten.
Mit übersichtlichen Darstellungen von Formen und Strukturen, Zeittafeln und Karten schafft das Buch Orientierung. Hörbeispiele beleben den Stoff. Perfekt für das Musikstudium, auch der Schul- und Kirchenmusik sowie der Musikwissenschaft. Im Schulbereich (z.B. der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums) eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, um die historische Musikentwicklung spannend zu vermitteln.
Aber auch im Musikverein, im Chor oder im Orchester eröffnet das Buch neue Perspektiven. Es inspiriert Laienmusizierende, die tiefer in die Materie eintauchen und das Verständnis für musikalische Zusammenhänge ausbauen möchten. Eine wahre Schatztruhe nicht nur für Musikbegeisterte, sondern für alle, die diesen reichen Kontinent bewohnen.
INHALT
Vorwort
Kapitel 1: Hör-Erfahrungen
Kapitel 2: Wie fing es an?
2.1 Mesopotamien – Ägypten – Griechenland – Rom
2.2 Musik und Religion
2.3 Kleiner Ausflug in afrikanische Kunst
2.4 Das frühe Christentum
2.4.1 Die Katakomben
Kapitel 3: Die Geschichte der Notenschrift
3.1 Der Gregorianische Gesang
3.2 Das frühe Mittelalter – Merowinger, Karolinger und die Zeit der Kreuzzüge
3.3 Die Erfindung des Notenliniensystems
3.4 Der Minnesang
3.5 Notre-Dame-Schule – frühe Mehrstimmigkeit
Kapitel 4: Das 14. Jahrhundert
Kapitel 5: 15. und 16. Jahrhundert
5.1 Die Zeit der frühen Renaissance – Franko-flämische Vokalpolyphonie
5.1.1 Polyphone, kontrapunktische Satzweise
5.2 Renaissance – Humanismus
5.3 Venezianische Schule
5.4 Römische Schule
5.5 Musik der Renaissance in Spanien
5.6 Musik der Renaissance in England
5.7 Musik der Renaissance in Deutschland
5.7.1 Das Lied
5.8 Wichtige Komponisten des deutschen Sprachraums im 15. und 16. Jahrhundert
Kapitel 6: Das Barock (Das Generalbasszeitalter)
6.1 Das Concerto grosso
6.2 Barocke Instrumentalmusik in Italien
6.3 England
6.4 Frankreich
6.4.1 Höfische Tänze – die Suite
6.5 Deutschland – Von der Venezianischen Schule zur protestantischen Kirchenmusik
6.5.1 Heinrich Schütz und seine Zeit
6.6 Johann Sebastian Bach
6.7 Georg Friedrich Händel
Kapitel 7: Die Oper
7.1 Claudio Monteverdi
7.2 Die Erfindung der Oper
7.3 Neapel
7.4 Opernreform – Christoph Willibald Gluck
7.5 Mozart – Synthese zweier Stile
7.6 Pariser Tannhäuser-Skandal – Wagners Opernreform
7.7 Der Belcanto
7.8 Giuseppe Verdi – italienische Romantik
7.9 Verismo
7.10 Die Oper in Frankreich
7.10.1 Die französische Oper im Barock
7.10.2 Die französische Oper im 18. und 19. Jahrhundert
7.11 Die Oper in Deutschland
7.12 Deutsche Oper im 19. Jahrhundert
7.12.1 Carl Maria von Weber
7.12.2 Franz Schubert
7.12.3 Albert Lortzing
7.12.4 Heinrich Marschner
7.12.5 Otto Nicolai
7.12.6 Richard Wagner
7.13 Oper im 20. Jahrhundert
7.13.1 Richard Strauss
7.13.2 Aufbruch in die Moderne
Kapitel 8: Vorklassik, Mannheimer Schule
Kapitel 9: Die Wiener Klassik
9.1. Die Geschichte einer Form
9.1.1 Vom Motiv, der Phrase, der Periode – vom Aufbau eines Themas
9.1.2 Entstehung der Sonatenform
9.2 Joseph Haydn
9.3 Wolfgang Amadeus Mozart
9.4 Ludwig van Beethoven
9.5 Franz Schubert
9.5.1 Das Kunstlied
9.5.2 Der Wiener Walzer
Kapitel 10: Zeit der Romantik
10.1 Früh- und Hochromantik
10.1.1 Felix Mendelssohn Bartholdy
10.1.2 Robert Schumann
10.1.2.1 Exkurs: Instrumentalbau
10.1.3 Niccolò Paganini
10.1.4 Frédéric Chopin
10.1.5 Franz Liszt
10.1.6 Hector Berlioz
10.1.7 Camille Saint-Saëns
10.1.8 Gabriel Fauré
10.1.8.1 Tradionalisten – Neudeutsche
10.1.9 Johannes Brahms
10.1.10 Anton Bruckner
10.2 Spätromantik
10.2.1 Gustav Mahler
10.2.2 Alexander von Zemlinsky
10.2.3 Hans Pfitzner
10.2.4 Max Regner
10.3 Impressionismus
10.3.1 Claude Debussy
10.3.2 Erik Satie
10.3.3 Maurice Ravel
Kapitel 11: Nationale Schulen
11.1 National geprägte Opern und sonstiges Musikschaffen in Russland und Osteuropa
11.1.1 Russland
11.1.2 Tschechien
11.1.3 Ungarn, Polen und Rumänien
11.2 National geprägte Opern und sonstiges Musikschaffen in Nord- und Westeuropa
11.2.1 Skandinavien
11.2.2 Spanien
Kapitel 12: Das 20. Jahrhundert
12.1 Das tonale Zentrum
12.2 Die Auflösung der Tonalität
12.3 Das 20. Jahrhundert – Ausblick
Anhang
Stichwortverzeichnis
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Zum Autor