Cover Musiker auf Reisen

Christoph-Hellmut Mahling (Hg.): Musiker auf Reisen. Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2011, 220 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Softcover

ISBN 978-3-99094-561-2 (pbk) € 30,00

Download Cover
Christoph-Hellmut Mahling

Musiker auf Reisen

Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert

Musiker sind ständig auf Reisen, auch heute noch. Mit PKW und moderner Kommunikation ist dies freilich ungleich leichter zu bewältigen als im 18. und frühen 19. Jahrhundert. W. A. Mozart reiste fast ein Drittel seines Lebens. Louis Spohr, ganz reisender Virtuose, konstruierte eigens einen mobilen Harfenkasten für seine Frau. Felix Mendelssohn bereitete seine Reisen durch eine Unzahl von Briefen
vor. Telemann reiste dem Grafen von Promnitz bis ins ferne Schlesien nach, „global player“ der Oper wie Hasse oder die großen Primadonnen reisten ständig zwischen mehreren Opernzentren hin und her.

In Zusammenarbeit mit den „Europäischen Mozart-Wegen“ fand im Mai 2009 in Augsburg eine Tagung zu diesem Thema statt, die verschiedene Aspekte des Reisens vom frühen
18. bis ins frühe 19. Jahrhundert, von der höfischen Zeit bis in die Epoche der Virtuosen und der Salons behandelte. Im Fokus standen neben W. A. Mozart, dem reisenden Musiker par excellence, besonders die Musikjubilare des Jahres 2009: Haydn und Händel, Spohr und Mendelssohn.

INHALT

Christoph-Hellmut Mahling
Zum Geleit

Ulrich Konrad
Der Musiker und seine Reisen

Raffaele Mellace
Hasse’s Travels
Alps, Courts and Opera Houses

Tanja Gölz
Glucks Wanderjahre –
Stationen einer Komponistenkarriere

Karl Böhmer
Pietro Pompeo Sales – ein italienischer Maestro der Mozart-Zeit auf Reisen

Anja Morgenstern
„Wenn ich werde nach Berlin ver=Reisen“ –
Wolfgang Amadé Mozarts Reise nach Leipzig und Berlin (1789)

Cliff Eisen
Mozart’s Souvenirs

Christine Siegert
Joseph Haydn zwischen London und Wien –
Aspekte der ersten Englandreise

Dieter Haberl
Das Regensburgische Diarium als musikhistorische Quelle –
Unbekannte Zeugnisse zu den Reisen von J. Haydn, L. v. Beethoven und L. Spohr

Frank Ziegler
Die Webers – eine Familie macht Theater Wanderbühnenbetrieb im ausgehenden 18. Jahrhundert
am Beispiel der Weberschen Schauspielgesellschaft

Christoph-Hellmut Mahling
Die Reisen Louis Spohrs – Zur Ausbildung und zum ‚Musikbetrieb‘ im 19. Jahrhundert

Monika Hennemann
Musikalische Souvenirs von Mendelssohns Schottlandreise (1829)

Anhang
Cliff Eisen, Patrizia Rebulla, Maria Majno
“In Mozart’s Words”: Perspectives on a new, online edition
of the Mozartfamily letters from Italy, 1770–1773