ACCESS

Mateusz Kawa: Polnische und Wiener Musiksalons. Studie und Vergleich, Wien: Hollitzer Verlag, 2025, 316 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover, mit Abbildungen
ISBN 978-3-99094-591-9 (hbk) € 48,00
ISBN 978-3-99094-592-6 (pdf) Open Access
Polnische und Wiener Musiksalons
Studie und Vergleich
Die Musiksalons der polnischen Aristokratie und ihre Beziehungen zu Wien
Dieser Band thematisiert ausgewählte polnische und Wiener Musiksalons vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, der Fokus liegt dabei auf Salons, die von der Aristokratie betrieben wurden. Diese gesellschaftliche Gruppe trug besonders in Polen ab dem Ende des 18. Jahrhunderts die Verantwortung für die Gestaltung des kulturellen Lebens, das in vielen Fällen auf die Bewahrung der polnischen nationalen Traditionen ausgerichtet war. Im Zuge des Vertrags von St. Petersburg (1772) und der erstmaligen Teilung Polens migrierten Teile des Adels in die kulturellen Zentren anderer Länder, u. a. nach Wien, wo sie gemeinsam mit der dortigen Aristokratie die kulturelle Szene prägten. Die Studie untersucht auch den Einfluss des polnischen Königshofs auf die Entwicklung der einheimischen Musiksalons, die Verbindungen zwischen den polnischen und den Wiener Musiksalons und konzentriert sich auf die Charakterisierung der polnischen Salonmusik auf der Grundlage einer Analyse der Geschichtlichen Gesänge der Polen.
OPEN ACCESS:
JSTOR DOI: https://doi.org/10.2307/jj.32942769
CONTENTS
Abkürzungen
Einleitung
1. Geschichtlicher Hintergrund
2. Salons in Polen
2a. Der königliche Hof
2b. Exkurs – Kulturelle Situation in Galizien – österreichische Teilung
2c. Die Fürsten Czartoryski
2d. Die Fürsten Radziwiłł
2e. Die Fürsten Lubomirski
2f. Aleksandra und Michał Kazimierz Ogiński
2g. Maria Szymanowska (Wołowska)
2h. Die Familie Chopin und ihr Salon
3. Die Polnischen Salons – Zusammenfassung
4. Salons in Wien
4a. Der österreichische Kaiserhof
4b. Familie von Greiner
4c. Gottfried van Swieten
4d. Die Fürsten von Esterházy
4e. Die Grafen von Esterházy
4f. Die Fürsten von Lichnowsky
4g. Die Fürsten Czartoryski
Die Sammlung der Czartoryski-Fürsten aus dem Palast in Weinhaus
(heute in der Bibliothek des IS PAN, Warschau)
4h. Die Fürsten von Lobkowitz
5. Salons in Wien – Zusammenfassung
6. Vergleich von polnischen und Wiener Salons
7. Geschichtliche Gesänge der Polen
Rekapitulation
Appendix 1
Appendix 2
Appendix 3
Bibliographie
Primär- und Sekundärliteratur
Zeitschriften/Zeitungen
Archivquellen