
Christian Graf: Die Verwandlung des Klaviers. Ein neuer Schlüssel zur Klavierkunst, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2018 (Forum Musikpädagogik Band 147, Hallesche Schriften zur Musikpädagogik), 146 Seiten, 14,8 x 21 cm, Deutsch, Notenbeispiele und Diagramme, Softcover
ISBN 978-3-99094-492-9 (pbk) € 22,80
Die Verwandlung des Klaviers
Ein neuer Schlüssel zur Klavierkunst
Entscheidend ist, was zwischen den Tönen passiert. Doch wie lässt sich dieses Zwischen methodisch erschließen? Aus der Musiktheorie Victor Zuckerkandls und zeitphilosophischen Überlegungen zum Klavierton und seiner Hervorbringung im Anschlag wird hier ein entsprechender Schlüssel geschmiedet, der ebenso der fortschreitenden Beherrschung des Instruments dient wie der Entfaltung der künstlerischen Perspektive. Mit einer Handwerkslehre wird zugleich ein Weg der künstlerischen Individualisierung aufgezeigt.
Indem man den „mechanischen Kasten“, als den Heinrich Neuhaus das Klavier bezeichnete, in ein wunderbares und schier unbegrenztes Musikinstrument verwandelt, verwandelt man sich selbst, und die erste Verwandlung geschieht nur in dem Maße, wie uns auch die zweite, unsere eigene Verwandlung, gelingt.
CONTENTS
Vorwort
Einleitung
La méthode des méthodes?
Theorie und Praxis
Ansatz beim Klavierton
I. Teil: Theorie
Verwandlung des Klaviertons
Die Entdeckung der Objektivität der Musik
1. Die zwei Aspekte musikalischer Objektivität
2. Dynamische Ordnung
3. Prozess und Gestalt
Die Vergegenwärtigung der dynamischen Ordnung der Musik
1. Das Taktsystem als Schlüssel
2. Vorurteile gegenüber dem Takt
a) Bewegungslinien
b) Der Takt: Geist als Widersacher der Seele oder selbst Natur?
c) Der Takt als Gerüst?
d) Den Takt kennt jedes Kind – was soll da noch zu holen sein?
3. Welle statt Akzentstufen
a) Das Bild oder Modell der Welle
Exkurs zum Umgang mit Bildern
b) Darstellungsweisen der Taktwelle
c) Ergänzungsverhältnis
d) Wellenkomplex
4. Die Rolle des Taktes bei der Erschließung der dynamischen Ordnung der Musik
5. Takt und Freiheit
Handwerk und Kunst – Meisterschaft und Inspiration des
Augenblicks – Verwesentlichung und Individualisierung
II. Teil: Praxis
Übergang: Erkenntnis im Vollzug
1. Bewegungsvorstellung
2. „Realisierung“
3. Die „hörende Bewegung“ – Mimesis (Uhde/Wieland)
Sechs Grundmaximen für die Arbeit am Klavier
Zwölf praktische Übungen zur fortschreitenden Erschließung
der musikalischen Dynamik in ihrer Vielschichtigkeit
1. Der Klavierton und seine Verwandlung
2. Ausrichtung – Säen und Ernten – Phase und ergänzende Gegenphase
3. Erschließung eines einfachen Wellenumlaufs
4. Dreiertakt, Dreiergruppe und die zwei Phasen der Welle
5. Erschließung der Komplexität sich überlagernder Bewegungszüge (Wellen)
Supplement: Wilde Jagd – eine zusammengesetzte
Zusatzübung für Fortgeschrittene
Schlussbetrachtung