Cover Digitale Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe

Fritz Höfer: Digitale Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe. Eine empirische Studie an österreichischen Schulen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2017 (Forum Musikpädagogik Band 138, Augsburger Schriften), 160 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-466-0 (pbk) € 24,80

Download Cover
Fritz Höfer

Digitale Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe

Eine empirische Studie an österreichischen Schulen

Betrachtet man diverse Lehrpläne für Musik in der Sekundarstufe, so findet man häufig die zwingende Forderung der Integration digitaler Medien. In Österreich wurde 2012 Medienpädagogik und Medienerziehung in einem eigenen Erlass des Unterrichtsministeriums sogar für alle Fächer zum Unterrichtsprinzip erhoben.
Die vorliegende Publikation eines Forschungsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig gibt Aufschluss darüber, inwiefern die schulische Praxis in der Sekundarstufe derartigen Forderungen gerecht wird. Das dazugehörige Forschungsdesign beinhaltet eine Triangulation aus der Durchführung qualitativer Expert(inn)eninterviews mit einer Fragebogenuntersuchung, welche sich an die Lehrenden des Faches Musik in der Sekundarstufe richtete. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für zukünftige notwendige Veränderungen innerhalb der Aus- und Fortbildung von Lehrern und Lehrerinnen.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

 

CONTENTS

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Medienbegriff
1.2 Medien und Musikunterricht
1.3 Forschungs- und Erkenntnisinteresse

2. Kontextfaktoren

2.1 Musikalische Sozialisation und Jugendkultur im Kontext der digitalen Medien
2.2 Medienkompetenz
2.3 Positive und negative Argumente zum Einsatz digitaler Medien im musikpädagogischen Diskurs

3. Forschungsdefizit, Forschungsstand und Bezugsstudien

3.1 Ausdifferenzierung von Forschungsdefiziten
3.2 Didaktik der digitalen Medien im Musikunterricht
3.3 Bezugsstudien innerhalb der empirischen Musikpädagogik
      3.3.1 Maas, Georg: Neue Technologien im Musikunterricht.
               Eine Erhebung zum Stand der Verbreitung und zur Innovationsbereitschaft von Musiklehrer/innen
      3.3.2 Auerswald, Stefan: Der Computer im handlungsorientierten Musikunterricht
      3.3.3 Eichert, Randolph & Stroh, Wolfgang Martin: Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis
      3.3.4 Gerhardt, Bert: Internet und Musikunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven
      3.3.5 Knolle, Niels & Münch, Thomas: MEIMUS (Medien im Musikunterricht)
      3.3.6 Roth, Jochen: „Click to learn“ – Umgangsweisen mit computerbasierten Lernumgebungen zum Erwerb
               musikalischer Kompetenz
      3.3.7 Pabst-Krüger, Michael: „Musikstunde online“
      3.3.8 Stubenvoll, Matthias: Musiklernen am Computer. Zur Qualität von Musiklernsoftware und
               ihrer empirischen Überprüfung
      3.3.9 Ahlers, Michael: Schnittstellenprobleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz
               und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen
      3.3.10 Fröhlich, Holger: Musikalisches Handeln im schulischen Musikunterricht unter Einbeziehung digitaler Medien

4. Qualitative Untersuchung

4.1 Konzeption und Organisation der Durchführung
4.2 Ergebnisse aus den Expert/innen-Interviews

5. Quantitative Untersuchung

5.1 Konzeption und Organisation der Durchführung
5.2 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung

6. Zusammenfassung und Ausblick: Gemeinsamkeiten in der Schnittmenge von Forschungsergebnissen aus der qualitativen und quantitativen Teilstudie

6.1 Weniger Technik im Bereich Hard- und Software zugunsten von mehr Didaktik
6.2 Innovatives Potential von Web 2.0-Tools im Internet nutzen
6.3 Mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones) als Schüler/innen- Arbeitsgeräte nutzen
6.4 Entwicklung von „musikpädagogischer Software“ und von „musikpädagogischen Webangeboten“
6.5 Medienkompetenz als Unterrichtsprinzip im Musikpädagogikstudium
6.6 Neuausrichtung von Fortbildungsangeboten
6.7 Innovatives Potential und neue Lehr- und Lernformen im Musikunterricht
6.8 Diskrepanz zwischen der Akzeptanz der Bedeutung digitaler Medien und des Internets und deren meist geringe Anwendung in der schulischen Praxis des Musikunterrichts

Anhang

Literatur
Internetquellen
Leitfaden zu den Expert/innen-Interviews
Fragebogen