Cover Dimensionen des Musikerlebens von Kindern

Silke Schmid: Dimensionen des Musikerlebens von Kindern. Theoretische und empirische Studie im Rahmen eines Opernvermittlungsprojektes, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2014 (Forum Musikpädagogik Band 124, Augsburger Schriften), 378 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-414-1 (pbk) € 39,80

Download Cover
Silke Schmid

Dimensionen des Musikerlebens von Kindern

Theoretische und empirische Studie im Rahmen eines Opernvermittlungsprojektes

Welche Dimensionen des Musikerlebens besitzen für Kinder Relevanz? Wie reagieren sie auf ihnen unbekannte Musik, und welche Faktoren ebnen Kindern dabei letztlich den Zugang zur Musik? Angesichts der Situation des Faches Musik in der Schule und der Konjunktur von Musikvermittlungsprojekten ist erstaunlich, dass bezüglich der Resonanz musikpädagogischer Angebote bei der jungen Zielgruppe noch vergleichsweise wenige Veröffentlichungen vorliegen. Diese Arbeit entwirft eine lebensnahe und zugleich theoretisch fundierte Beschreibung dessen, was den Themenkomplex Musikerleben überschaubarer macht. Sie leistet u. a. durch die Evaluation eines Opernvermittlungsprojekts für Grundschulkinder einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Kinderperspektive ebenso wie zu der in diesem Feld derzeit geführten Qualitätsdiskussion. 
Für Musikvermittler(innen) wie auch für Musikpädagog(inn)en an Schulen wird die Studie hilfreiche Einblicke bieten: Diskutiert werden subjektive Konzepte, Erwartungen und Bedürfnisse von Kindern sowie Implikationen für die Praxis. Die beschriebenen Dimensionen des Musikerlebens von Kindern systematisieren mögliche Zugangsweisen zu Musik und bieten eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung musikpädagogischer
Settings.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

 

CONTENTS

Danksagung

I. Einleitung

II. Theorieteil

1. Begriffliche Klärungen und theoretische Verortung: Einstieg und Vorgehen
1.1 (Musik-)Erfahrung und (Musik-)Erleben – Begriffe und ihre Konnotationen
1.1.1 Pragmatismus oder die Präsenz des Augenblicks
1.1.2 Kinder + Musik + Erleben = ästhetische Erfahrung?
1.2 Forschungshorizont und Forschungsstrategie
1.2.1 Einblick und Ausblick: Forschungsstand und Forschungsanliegen
1.2.2 Ein Blick auf den Ausblick: Phänomen und Deskription
1.3 Zusammenfassung

2. Musikerleben – Voraussetzungen eines multidimensionalen Phänomens
2.1 (Musik-)Ausdruck und (Musik-)Eindruck – Dichotomien und ihre Schnittmengen

2.1.1 Musik und Mensch als Medium oder Agens: Begriff der musikalischen Valenz
2.1.2 Analogie und Metapher als Invarianten des Musikerlebens: das Prinzip der strukturellen Analogie
2.2 Zusammenfassung

3. Dimensionen des Musikerlebens
3.1 Erläuterungen zum Dimensionsmodell

3.1.1 Konzeption der Dimensionen
3.1.2 Dimensionen des Musikerlebens in der Literatur und Darstellung des Modells
3.2 Dimensionen Leiblichkeit, Narrativität und Beziehungshaftigkeit
3.2.1 „Body in the mind“ – Leiblichkeit und Musik
3.2.2 Narrativität – Musik im Verlauf
3.2.3 Beziehungshaftigkeit – Musik und dialogische Resonanz
3.3 Zusammenfassung und Zwischenergebnis

III. Empirieteil

1. Das Opernvermittlungsprojekt Der unglaubliche Spotz
1.1 Die Auswahl des Projektes

1.1.1 Dimensionen des Musikerlebens und Vermittlungskunst: Wenn theoretische Konzepte pädagogischen Kontexten begegnen
1.1.2 Vermittlung als Kunst: Opernpädagogik und Professionalität
1.2 Konzeption und Umsetzung des Projekte 
1.2.1 Konzeption
1.2.2 Umsetzung

2. Planung der empirischen Untersuchung
2.1 Forschungsdesign

2.1.1 Fragestellungen und Zielsetzung
2.1.2 Forschungsmethodische Überlegungen
2.1.3 Tabellarischer Überblick über das Forschungsdesign
2.2 Hypothesen
2.2.1 Gerichtete Hypothesen
2.2.2. Zusammenhangshypothese

3. Schriftliche Erhebung
3.1 Stichprobenbildung und Erhebungsinstrument
3.1.2 Stichprobenkonstruktion
3.1.2 Fragebogenkonstruktion
3.2 Datenerhebung und Datenanalyse
3.2.1 Durchführung der Datenerhebung
3.2.2 Auswertungsmethoden

4. Ergebnisse der schriftlichen Erhebung
4.1 Stichprobenbeschreibung

4.1.1 Alter, Geschlecht und Herkunft
4.1.2 Musikalische Vorbildung
4.2 Einfluss von Präferenzen, Vorbildung und soziodemographischen Variablen
4.2.1 Überblick über Musikpräferenzen der Kinder
4.2.2 Musikpräferenzen, musikalische Vorbildung und soziodemographische Variablen und ihr Einfluss auf die Kinder
4.2.3 Zusammenfassung und Diskussion
4.3 Das Projekt und die Reaktionen der Kinder: Hypothesenprüfung
4.3.1 Einstellungsänderung
4.3.2 Kinder beschreiben Oper
4.3.2 Verhältnis der Kinder zu musikalischer Aktivität
4.3.3 Geschlechterunterschiede
4.3.4 Altersunterschiede
4.3.5 Migrationshintergrund
4.3.6 Musikalische Vorerfahrung
4.3.7 Zusammenfassung und Diskussion
4.4 Kinder und ihre subjektiven Konzepte: Quantifizierung der freien Äußerungen
4.4.1 „Oper, was ist das?“ – Kinder und ihre Vorstellung von Oper
4.4.2 Kinder hören Musik
4.4.3 Kinderwünsche und ihre Erfüllung
4.4.4 Musikpräferenz und musikalische Valenz: subjektive Konzepte über Musik
4.4.5 Erinnerungsspuren und Einstellungen
4.4.6 Erinnerungen und Einstellungen: Zusammenhänge und Subgruppenprofile
4.4.7 Zusammenfassung und Diskussion

5. Kinderzeichnungen: die visuelle Perspektive
5.1 Analyse der Kinderzeichnungen

5.1.1 Zur Methode
5.1.2 Zur Datenerhebung
5.1.3 Zur Auswahl der Teilstichprobe
5.1.4 Zur Auswertung
5.2 Ergebnisse der Bildanalyse
5.2.1 Besonderheiten der Teilstichprobe mit positiver Dynamik der Operaffinität
5.2.2 Besonderheiten der Teilstichprobe mit negativer Dynamik der Operaffinität
5.3 Zusammenfassung und Diskussion

6. Interviews mit Kindern: die verbale Perspektive
6.1 Mündliche Befragungen

6.1.1 Zur Sprache als methodischem Zugang: qualitative Interviews mit Kindern
6.1.2 Stichprobe
6.1.3 Methode der Datenerhebung und Leitfadenentwicklung
6.1.4 Durchführung der Befragung
6.1.5 Zur Methode der rekonstruktiven Analyse von Interviews
6.1.6 Beschreibung des konkreten Vorgehens bei der Analyse
6.2 Ergebnisse der rekonstruktiven Analyse
6.2.1 Motive musikalischer Valenz: subjektive Konzepte über Musik und Musikerleben von Kindern
6.2.2 Das Motiv der Vitalität
6.2.3 Das Motiv der Sozialität
6.2.4 Das Motiv des Ausdruckssinns
6.2.5 Das Motiv der Produktion
6.3 Zusammenfassung und Diskussion

IV. Zusammenfassung und Ausblick: Musikerleben von
Kindern – mehrdimensional, vielfältig, vielversprechend

V. Anhang

Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis