Nicolai Petrat: Glückliche Schüler musizieren besser! Neurodidaktische Perspektiven und Wege zum effektiven Musikmachen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2014 (Forum Musikpädagogik Band 121, Augsburger Schriften), 164 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-410-3 (pbk) € 29,80
Glückliche Schüler musizieren besser!
Neurodidaktische Perspektiven und Wege zum effektiven Musikmachen
Musik bewegt uns, erzeugt Emotionen. Häufig empfinden wir Glücksgefühle, wenn wir Musik hören oder auch selber auf einem Instrument spielen. Wodurch aber wird die besondere musikalische Qualität erreicht, die uns beim musikalischen Vortrag innerlich so bewegt? Für Nicolai Petrat liegt der Schlüssel in einer glücklichen Verfassung von Musizierenden.
Nach heutigen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen steht fest: Glückshormone haben Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Der Autor zeigt in diesem Buch, dass eine glückliche Grundstimmung dazu beiträgt, die musikalischen Fähigkeiten auf dem Instrument besser zur Geltung kommen zu lassen: Schüler können ihr mitgebrachtes Potenzial besser nutzen, ihre Musik noch intensiver und lebendiger auf ihren Instrumenten ausdrücken. Sie bekommen sogar mehr Spaß am Musizieren. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, auf welchem Niveau musiziert wird. Eine glückliche Grundhaltung wirkt sich auf jede Art musikalischen Lernens und Ausdrückens mit einem Instrument aus.
Leitfragen dieses Buches sind u. a.: Welchen Einfluss haben Glückshormone auf die „funktionelle Architektur“ unseres Musikgehirns? Wie kann man als Instrumentallehrer(in) den Unterricht so gestalten, dass diese funktionelle Architektur besser zum Tragen kommt? Wie müsste ein gehirngerechter Unterricht aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, im Unterricht auf die glückliche Verfassung von Schülern so Einfluss zu nehmen, dass sie effektiver Musik machen können?
Für alle Interessierten, die auf der Suche nach neuen Anregungen und Hintergrundwissen zur Verbesserung der Musizier- und Unterrichtspraxis sind!
Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik
CONTENTS
Einleitung: Was in diesem Buch zu erwarten ist – und was nicht
I. Zum besonderen Glück:
Die Evolution hat uns zu musikalischen Wesen gemacht
Musik als Überlebensmittel
Das Gehirn als evolutionäre Wissensquelle
Emotionen sichern unser Überleben
Musik resultiert aus der „Urkommunikation“
Die Bedeutung des „Zukunftssinns“
Zur Evolution unseres Glücks
Fazit
II. Glück ist ein komplex angelegtes Phänomen:
Über Hormone und Verarbeitungsprinzipien
Neugier fördert Glücksgefühle
Das Glück im Flow-Kanal
Viel Glück entsteht im „A10“
Wann Kinder glücklich sind
Musik als Glücksverstärker
Fazit
III. Wie Glückshormone die funktionelle Architektur unseres
Musikgehirns beeinflussen
Musikverstehen ist eine hohe Gedächtniskunst
Mechanismen der Musikverarbeitung
Emotionen halten unser Musikgedächtnis zusammen
Fazit und Perspektiven für einen gehirngerechten Unterricht
IV. Bewegung macht glücklich: Was unsere motorischen Neuronen
beim Musikmachen leisten
Was sich im kinästhetischen System abspielt
Was den Bewegungsablauf stört: Wo das Glück seine Grenzen hat – oder:
Wenn zu viel Lampenfieber und Angst mit ins Spiel kommen
Unser Gehirn ist auf Leistung eingestellt
Fazit und Perspektiven für den Unterricht
V. Glücksgefühle steigern die künstlerische Erfahrung:
Neuroästhetische Dimensionen
Die Stufenpyramide zur künstlerischen Erfahrung
Mit der musikalischen Disposition geht es los
Die innere Einstellung
Sinnliche Wahrnehmungseinheiten und Strukturen
Erinnerungsvermögen, Bewusstsein für Vertrautheiten
Bewusstsein für Fremdheit
Besonderheiten erkennen
Emotionales erleben und bewerten
Ekstase
Fazit und Perspektiven für den Unterricht:
Eine glückliche Verfassung fördert das künstlerische Selbstwertgefühl
VI. Neurodidaktische Perspektiven: Die „Top-Ten“ zu glücklichen
Schülern im Instrumentalunterricht
TOP 1: Optimistische Grundhaltung finden
TOP 2: Fähigkeiten entdecken und Stärken einbringen
TOP 3: Vorfreude und Neugier wecken
TOP 4: An Bekanntes andocken
TOP 5: Über Emotionen schneller zum Ziel
TOP 6: Expressiv sein: sich extravertierter geben
TOP 7: Den Körper in Bewegung setzen
TOP 8: Etwas schaffen
TOP 9: Eigene Entscheidungen treffen
TOP 10: Aus der Isolation ausbrechen: gemeinsam Musik machen
In aller Kürze zum Schluss: Die „Top-Ten“ noch einmal im Überblick
Literatur und Quellen
Bildnachweise
Stichwortverzeichnis




