
Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 5. Auflage, 2022 (Forum Musikpädagogik Band 43, Wißner-Lehrbuch, Band 5), 362 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-504-9 (pbk) € 42,00
Grundlagen der Wirkung von Filmmusik
Das bewährte Grundlagenwerk zur Wirkung von Filmmusik bietet nicht nur einen umfassenden Überblick zu empirischen Ergebnissen im Bereich audiovisueller Wirkungsforschung, sondern systematisiert auch bisherige theoretische Herangehensweisen an Filmmusik. Dabei werden von der Autorin immer wieder konkrete Filme angesprochen.
In verständlicher und übersichtlicher Form, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen und ein umfangreiches Register, gibt das interdisziplinär angelegte Buch zuverlässig Auskunft und Orientierung in Bezug auf Filmmusiktheorien und psychologische Grundlagen. Es richtet sich an alle am Film und der Filmmsuik Interessierten, insbesondere aus den Bereichen Musik-, Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Musik- und Medienpädagogik, sowie an alle Musiker:innen.
Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik
CONTENTS
Vorwort
1. Einleitung
2. Kategorisierung von akustischen Ereignissen im Film
2.1 Bildton – Fremdton
2.2 Verhältnis der akustischen Ereignisse untereinander
2.3 Sonorität
3. Beziehungen zwischen Filmmusik und Bildinhalten
3.1 Gesamtkunstwerk – Symbiose – Dialektische Einheit
3.2 Paraphrasierung – Polarisierung – Kontrapunktierung
3.3 Vertikalmontage als Augenmusik
3.4 Optischer Rhythmus und Eurhythmie
4. Beschreibung und Kategorisierung der Funktionen von FIlmmusik
4.1 Funktionen von Musik
4.2 Filmmusik als funktionale Musik
4.3 Darstellung verschiedener Kategorisierungsebenen
5. Filmmusiktechniken
5.1 Deskriptive Technik
5.2 Mood-Technik
5.3 Leitmotivtechnik
5.4 Baukasten-Technik
6. Physiologische Grundlagen der audiovisuellen Wahrnehmung
6.1 Funktion des Ohrs und des auditiven Systems
6.2 Funktion des Auges und des visuellen Systems
6.3 Steuerungs- und integrative Funktion des Gehirns
7. Entwurf eines übergreifenden Modells zur Wirkung von Filmmusik
7.1 Variablen auf der Filmmusikebene
7.2 Exkurs: Variablen des Filmbilds
7.3 Relation von Bild und Musik
7.4 Relation von Sprache und Musik
7.5 Variablen auf der Rezipientenebene
8 Wirkungen von Filmmusik
8.1 Bannung und Vereinnahmung
8.1.1 Bewusstheit, Bewusstsein und Aufmerksamkeit
8.1.2 Bewusstheit für Filmmusik im Rahmen des Filmerlebens
8.1.3 Zur aufmerksamkeiterheischenden Wirkung von Filmmusik
8.2 Strukturelle Wahrnehmung
8.2.1 Wahrnehmungs- und Gestalpsychologie
8.2.2 Zur strukturierenden Wirkung von Filmmusik
8.2.3 Zur zeitmodulierenden Wirkung von Filmmusik
8.3 Emotionale Einfühlung
8.3.1 Emotionspsychologie
8.3.2 Musik und Emotion
8.3.3 Affektiver Einbezug und emotionale Perspektivierung durch Filmmusik
8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung
8.4.1 Gedächtnis
8.4.2 Innerfilmische Assoziationsbildungen
8.4.3 Einfluss von Filmmusik auf Informationsaufnahme und Erinnerungsleistungen
8.5 Kognitive Schema-Anwendung
8.5.1 Kognitive Prozesse und Strukturen
8.5.2 Filmische Narration
8.5.3 Filmmusik als Auslöser von verständniserleichternden Schemata
8.6 Urteils- und Meinungsbildung
8.6.1 Vorurteile, Einstellungen und Meinungen
8.6.2 Musikalische Präferenzen, Urteile und Vorurteile
8.6.3 Beeinflussung von Meinungen und Bewertungen durch Filmmusik
8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten
8.7.1 Erlernen von Reaktionen und Verhalten
8.7.2 Medienselektion und -nutzung
8.7.3 Einfluss von Filmmusik auf Wahlentscheidungen und Verhalten
9. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
10. Summary and conclusion
11. Literaturverzeichnis
12. Sonstige Verzeichnisse
12.1 Abbildungsverzeichnis
12.2 Tabellenverzeichnis
12.3 Filmverzeichnis
13. Register
13.1 Sachregister
13.2 Personenregister