Cover Hören – Sehen – Verstehen (mit Begleit-DVD)

Matthias Müller: Hören – Sehen – Verstehen (mit Begleit-DVD). Stimmanalyse mit VoceVista im Gesangsunterricht – eine praxisorientierte Einführung, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2015 (Forum Musikpädagogik Band 128, Wißner-Lehrbuch, Band 12), 188 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Softcover

ISBN 978-3-99094-430-1 (pbk) € 34,80

Download Cover
Matthias Müller

Hören – Sehen – Verstehen (mit Begleit-DVD)

Stimmanalyse mit VoceVista im Gesangsunterricht – eine praxisorientierte Einführung

Die Spektralanalyse bietet eine faszinierende Möglichkeit, sich dem Phänomen Stimme auf objektive Weise anzunähern. Wir können lernen, sehend zu hören und so unsere Kenntnisse über die Stimme erheblich vertiefen. Der Autor Matthias Müller unterrichtet seit über zehn Jahren mit stets laufendem Computer Gesang. In diesem Buch beschreibt er seine wesentlichen Erfahrungen. In zahlreichen Videoclips und Lehrfilmen mit über 100 Klangbeispielen auf der beigelegten DVD wird der Leser in die Welt der Akustik der Singstimme eingeführt. Die im Buch dargestellten Analysen der Klangbeispiele ermöglichen schließlich eine intensivere Wahrnehmung von Gesang. In bester Qualität sind die Videos auch online auf der Webseite Hören - Sehen - Verstehen zu sehen. Der Zugangscode findet sich im Buch.

"Als Sohn eines leidenschaftlichen Opernsängers kam ich schon sehr früh mit den Illusionen des Theaters und der emotionalisierenden Kraft des Gesangs in Berührung. Das Studium der Mathematik bot mir eine objektive Welt, die sich ausschließlich mit eindeutig beweisbaren Phänomenen auseinandersetzt. VoceVista hat mir das Tor zu einer Welt geöffnet, in der manches Geheimnis des Gesangs sichtbar und damit objektiv darstellbar wird. Diese Brücke zwischen zwei Welten, die faszinierender nicht sein können, hat es mir möglich gemacht, mein gesangspädagogisches Handeln auf eine sicherere Basis zu stellen"

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

Vorwort

Wozu, wie und für wen? Eine kurze Einführung

Einleitung

Töne hören und sehen

I. Das Programm VoceVista – Installation und erste Schritte

I.1 Der Grundton und seine Obertöne
I.2 Vokalformanten und Sängerformanten

I.2.1 Formanten
I.2.2 Vokalformanten erkennen
I.2.3 Sängerformanten erkennen
I.2.4 Vocal fry
I.3 Hinweis für VoceVista-Benutzer zum Thema „Aufnahmen analysieren“

II. Visualisierung resonatorischer Aspekte der Gesangstechnik mit VoceVista

II.1 Das besondere Merkmal der Frauenstimme im klassischen Gesang
II.2 Die Notwendigkeit der Tragfähigkeit
II.3 Die Variabilität der Vokalfarben

II.3.1 Hören und Horchen
II.3.2 Horchen lernen mit VoceVista – Vokal „a“
II.3.3 Horchen lernen mit VoceVista – Vokal „e“ und „i“
II.4 Resonanzstrategien – Geheimnisse der hohen Lage
II.4.1 Dominanz des Sängerformanten
II.4.2 Formanttuning mit dem zweiten Vokalformanten
II.4.3 Passaggio secondo für die klassische Frauenstimme
II.4.4  Eine non-classical Resonanzstrategie für die hohe Lage der Frauenstimme
II.4.5 Passaggio secondo in der Männerstimme

III. VoceVista für Fortgeschrittene

III.1 F1-Display, das praktische Display für alle Fälle
III.2 Das Abenteuer Vibrato
III.3 Der Elektroglottograph, ein Blick auf die Primärtonebene

IV. VoceVista im Unterricht

IV.1 Der Vokalausgleich
IV.2 Abstimmung der Vokalformanten in der Frauenstimme
IV.3 Mit Vocal fry Resonanzstrategien simulieren

V. Die Analyse der Sprechstimme

V.1 Vokalformanten im klassischen Gesang und im gesprochenen Wort
V.2 Grundtonbestimmung

VI. Weitere Vorteile mit stets laufendem PC im Gesangsunterricht
 

VII. Ausblicke

VII.1 Die Stimmfachfrage, Forschungsprojekt
VII.2 Manipulierte Töne

Anhang

Verzeichnis der Videoclips mit den Tonbeispielen
Tabellen mit den Frequenzwerten der Tonhöhen
Sängerverzeichnis der Literaturbeispiele
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis