Cover Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579

Bernhard Rainer: Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579, Wien: Hollitzer Verlag, 2021 (Musikkontext 16), 304 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover, mit Abbildungen

ISBN 978-3-99012-932-6 (hbk) € 50,00
ISBN 978-3-99012-933-3 (pdf) € 49,99

Download Cover
Bernhard Rainer

Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579

Das 16. Jahrhundert gilt noch immer als Zeitalter der Vokalpolyphonie – ein Bild, das in diesem Buch seine längst fällige Korrektur erfährt. Am Beispiel vom Hof Albrechts V. von Bayern mit Orlando di Lasso als Kapellmeister lässt sich dank einer überaus reich fließenden Quellenlage nachweisen, welch zentrales Element Musikinstrumente in der höfischen Musikkultur jener Zeit darstellten. Zunächst geht es um alle von  Albrecht V. beschäftigten Instrumentalisten, von denen einige auch als Komponisten hervorgetreten sind. Darauf folgt eine Beschreibung sämtlicher Musikinstrumente am Münchner Hof. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Dokumentation der äußerst vielfältigen instrumentalen Praxis bei Hof, diese enthält ein knappes Dutzend Fallstudien. Darin sind konkrete Besetzungen von einzelnen Werken, welche die Münchner  Hofkantorei zur Aufführung brachte, bis ins Detail rekonstruiert.

Bibliographie Linkverzeichnis

Informationen zur Reihe Musikkontext

CONTENTS

Vorwort der Herausgeberin

Zum Geleit

Vorwort
    Redaktionelle Vorbemerkungen
    Abkürzungen

Einführung

 

I. Instrumentalisten der Hofkapelle Albrechts V.

Einleitung
    1. Instrumentalisten der Kantorei 1550–1558
    2. Bildung des italienischen Instrumentalensembles 1559–1567
    3. Instrumentalisten der Kantorei von der Fürstenhochzeit 1568 bis 1579
    4. Trompeter Albrechts V. 1550–1579
    5. Multiinstrumentalisten
    6. Soziale Stellung der Instrumentalisten am Hof
    7. Münchner Instrumentalisten am Hof
    8. Beziehungen zwischen den Münchner Instrumentalisten und
        venezianischen Instrumentalensembles
 

II. Musikinstrumente am Hof Albrechts V.

Einleitung
    a. Renaissancekonsorts
    b. Stimmtonfragen
    c. Instrumentenbau und -ankauf
    d. Instrumentenstube und Instrumentenverwalter

1. Blechblasinstrumente
    a. Zinken
    b. Posaunen
    c. Trompeten

2. Schlaginstrumente
    a. Pauken
    b. Trommeln
    c. Triangeln

3. Flöteninstrumente
    a. Blockflöten
    b. Querflöten

4. Doppelrohrblattinstrumente
    a. Schalmeien und Pommer
    b. Fagotte
    c. Rackette, Sordune
    d. Krummhörner, Cornamusen
    e. Sackpfeifen

5. Streichinstrumente
    a. Viole da gamba
    b. Viola Bastarda
    c. Viole da braccio
    d. Liren

6. Lauteninstrumente, Cistern, Harfen
    a. Lauten
    b. Cistern, Quintern
    c. Harfen

7. Tasteninstrumente
    a. Orgeln
    b. Regale
    c. Kielinstrumente
    d. Clavichorde
    e. Geigenwerk

 

III. Instrumentale Praxis am Hof Albrechts V.

Einleitung
    1. Funktionsbereiche im Allgemeinen – Ensemblebildung
        a. Kirchenmusik
        b. Kammermusik
        c. Tafelmusik
        d. Tanzmusik
        e. Schauspielmusiken
        f. Musik bei Turnieren und Umzügen
        g. Musikensembles auf Reisen des Hofes
    2. Produktionsweisen von Musik mit Instrumenten
        a. Gemischt vokal-instrumentales Musizieren
        b. Rein instrumentale Musizierpraktiken
        c. Instrumentale res facta
        d. Instrumentale Improvisation
        e. Diminutionspraxis – Bastarda Technik
    3. Fallstudien
        a. Kirchenmusik – instrumentale Praxis im sakralen Bereich
            Striggios Missa sopra Ecco sì beato giorno zu 40 und 60 Stimmen in München 1567
            Die Missa a 24 voci von Annibale Padovano bei der Fürstenhochzeit 1568
        b. Kammermusik
            Lassos Moreschen in einer Aufführung 1568
            Das Mielich-Bild der Münchner Kantorei im Bußpsalmencodes 1570
        c. Tafelmusik: Die sieben Bankette zur Fürstenhochzeit 1568
            Tafelmusik zum Hochzeitsmahl, Sonntag, 22. Februar
            Tafelmusik zum Mittagsmahl, Donnerstag, 26. Februar
            Tafelmusik zum Abendessen, Samstag, 28. Februar
            Tafelmusik zum Mittagsmahl, Sonntag, 29. Februar
            Tafelmusik zum Mittagsmahl, Dienstag, 2. März
            Tafelmusik zum Mittagsmahl, Mittwoch, 3. März
            Tafelmusik zum Mittagsmahl, Sonntag, 7. März

IV. Notenbeispiele

V. Bilbiographie

    Kurztitel
    1. Quellen und Ausgaben
        Einzeldrucke und -handschriften
        Sammeldrucke
    2. Literatur

VI. Abbildungsverzeichnis

VII. Tabellenverzeichnis