
Ivar Ibañez: Klassische Gitarre und körpergerechte Haltung? Voraussetzungen und Konsequenzen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2016 (Forum Musikpädagogik Band 130, Hallesche Schriften), 162 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-412-7 (pbk) € 19,80
Klassische Gitarre und körpergerechte Haltung?
Voraussetzungen und Konsequenzen
Beim Spiel der Gitarre ist die körperliche Belastung von Anfang an groß, da ihre Erfordernisse einer körpergerechten Haltung geradezu entgegenstehen – ein Problem, zu dem bislang wenig kompetente Literatur existiert. Dieses Buch betrachtet die Körperhaltung des Gitarristen aus globaler Perspektive. In klarer Sprache vermittelt es tiefe Einblicke in die Problematik der Gitarrenhaltung, erklärt Begriffe und deckt Zusammenhänge auf. Eine Übersicht macht die wichtigsten Stationen der Geschichte der Gitarrenform und die daraus resultierenden Haltungen deutlich. Das Augenmerk liegt also nicht nur auf praktikablen ergonomischen Lösungen, sondern auf einem genauen Verständnis der Problemursachen. Aus einem fundierten Bewusstsein für das Zusammenspiel von Körper und Instrument heraus kann z. B. durch die sorgfältige Wahl der Gitarre oder eine ökonomische Haltung / Spieltechnik viel erreicht und gesundheitliche Vorsorge geleistet werden.
Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik
CONTENTS
Einleitung
Kapitel I: Die Haltungsproblematik der klassischen Gitarre
1. Aspekte der Problematik
1.1 Anpassung an das Instrument
Metrische Anpassung
Globale Anpassung
Regionale Anpassung
Strukturelle Anpassung
Konditionelle Anpassung
Zentrale oder koordinative Anpassung
1.2 Die Entwicklung der Gitarre – musikalische und ergonomische Aspekte
Die Vihuela
Die fünfchörige Gitarre
Die sechschörige Gitarre
Die sechssaitige Gitarre
Die Gitarre von Torres als Wendepunkt für die Haltung
2. Die Lösungsbeiträge von Fernando Sor und Dionisio Aguado
2.1 Dionisio Aguado
2.2 Fernando Sor
Das Konzept der Gitarren-Körperhaltung von Sor
a) Mittendefiniton (bzw. Symmetrie) und Stabilität
b) Vermeidung einer Torsion der Wirbelsäule und einer Schulterabweichung
c) Zusammenfassung
3. Schulhaltung – Sor-Haltung (Gegenüberstellung)
3.1 Messvorgang
3.2 Die Terminologie
Ausgangsphase
Spielphase
Situationsphase
3.3 Deskription der Schulhaltung nach Ekard Linds Modell
Sagittalebene (Seitenansicht)
Frontalebene (Rückenansicht)
Körperhochachse bzw. Draufsicht
Schulterabweichung
Abduktionswinkel der Arme
Mittenverhältnisse in der Frontalebene
Die Gewichtsverteilung auf die Sitzbeinhöcker
3.4 Vergleich: Schulhaltung – Sor-Haltung
Zu den senkrecht stehenden Linien und Kreuzungspunkten
Der Vergleich in tabellarischer Darstellung
„Gründe, welche zur Schulhaltung geführt haben könnten“
3.5 Zusammenfassung und Kritik
Kapitel II: Physiologische Voraussetzungen
1. Körperwahrnehmun
1.1 Das Prinzip der Ökonomie in Haltung und Bewegung
Der Einfluss der Schwerkraft
Eine Übung
Die dynamische Stabilisation der Brustwirbelsäule – Voraussetzung für eine ökonomische Haltung
Die Beschreibung der ökonomischen Haltung aus der Außenperspektive
2. Strukturen und Funktionen begreifen
2.1 Die Wirbelsäule
Beweglichkeit der Wirbelsäule
Die Bandscheiben
2.2 Muskulatur
2.3 Supination
3. Regeln für eine gute Haltung
4. Der richtige Stuhl
Kapitel III: Pädagogische Konsequenzen
1. „Pädagogische Konsequenzen“ nur für Kinder?
2. Zwei verschiedene Ansichten
3. Ein ordnendes Konzept
4. Abstimmung Körper – Korpus (metrische Anpassung)
4.1 Spielschwierigkeiten eines zu großen Instruments
Einfluss auf die Greifhand
Einfluss auf die Zupfhand
Zusammenfassung
4.2 Kindergerechte Instrumente
4.3 Individuelle Größenabstimmung für Erwachsenen-Gitarren
Einige Gedanken zum Klang kleinerer Gitarren
5. Individuelle Anpassung mittels ergonomischer Hilfsmittel
Die Wahl der Stütze
6. Schlussfolgerungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Adressenverzeichnis