Cover Musik & Gewalt

Gabriele Hofmann (Hg.): Musik & Gewalt. Aggressive Tendenzen in musikalischen Jugendkulturen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2021 (Forum Musikpädagogik Band 102), 142 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-581-0 (pbk) € 30,00

Download Cover
Gabriele Hofmann

Musik & Gewalt

Aggressive Tendenzen in musikalischen Jugendkulturen

Musik und Gewalt stehen in vielfältigen Bezügen zueinander. Viele Jugendliche konfrontieren sich selbst jeden Tag mit Gewalt, indem sie Musik mit gewaltassoziierten Inhalten hören. Dabei kann es um Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierungen sowie auch um Rechtsextremismus gehen. In diesem Buch werden verschiedene Facetten dieses Rezeptionsverhaltens behandelt: Wie gehen Jugendliche mit gewaltbezogener Musik um? Ist das Hören von Musikformen wie Gangsta- oder Porno-Rap Anzeichen für eine Verrohung Jugendlicher oder nur Ausdruck eines entwicklungsbedingten Durchgangsstadiums? Bringen explizite Geschlechterkonstellationen in Musikvideos bereits Formen von Gewalt zum Ausdruck? Wie ist die Relevanz von gewaltassoziierten Texten beim Hören von Musik einzuschätzen? Welche Zusammenhänge zwischen Musik und Gewalt werden in musikalischen Jugendkulturen hergestellt? Das Buch stellt damit auch die Frage, ob der Konsum von »Gewaltmusik« ein Indikator für eine erhöhte Gewaltbereitschaft sein kann.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

Vorwort

Gabriele Hofmann
Gewaltassoziierte Musik: Versuch einer Einschätzung

Stefanie Rhein
„Die dramatisieren da bestimmte Sachen ziemlich arg“
Jugendliche und ihre Umgehensweisen mit gewaltbezogener Musik

Benjamin Elser
Ist das schon Gewalt?
Gewalt und Geschlecht in Musikvideos

Mathias Gutscher, Holger Schramm, Werner Wirth
Musik mit aggressiven Textinhalten
Einfluss auditiver Gewaltdarstellung auf das Aggressionsniveau

Michael Herschelmann
Deutscher Gangsta- und Porno-Rap
Gefährlich, für wen?

Georg Brunner
Kraftschlag – rechtsextreme Musik
Eine Annäherung an ihre Rezeption und Wirkung

Erika Funk-Hennigs
Über den Zusammenhang von Musik und Gewalt
in musikalischen Jugendkulturen

dargestellt an der Black Metal und der Skinheadszene

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren