Cover Musikpraxis und ein gutes Leben

Daniela Bartels: Musikpraxis und ein gutes Leben. Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpädagogik?, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2018 (Forum Musikpädagogik Band 146, Berliner Schriften), 186 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Softcover

ISBN 978-3-99094-490-5 (pbk) € 29,80

Download Cover
Daniela Bartels

Musikpraxis und ein gutes Leben

Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpädagogik?

In der nordamerikanischen und der deutschen Musikpädagogik gibt es seit einigen Jahrzehnten eine Diskussion darüber, ob Musikunterricht junge Menschen dazu befähigen kann, ein gutes Leben zu führen. Die Intention des vorliegenden Buches ist es, an diese Diskussion anzuknüpfen. Ethische Schriften von Aristoteles, Hannah Arendt, Martha C. Nussbaum und Wilhelm Schmid bilden dabei die theoretische Grundlage für vier zentrale Themen, die in einem guten Leben und im Rahmen von Musikpraxis ins Zentrum rücken können: ästhetische Wahrnehmung, Selbstgestaltung, Gestaltung von Beziehungen und Wahlfreiheit.
Die Autorin Daniela Bartels thematisiert u. a. die folgenden Fragen: Warum und unter welchen Bedingungen kann das Musizieren als ein Bestandteil eines guten Lebens aufgefasst werden? Aus welchen Gründen ist es lohnenswert, dass Menschen in musikpädagogischen Leitungspositionen neben musikalischen auch ethische Ziele verfolgen? Sie kommt dabei zu folgendem Schluss: Wenn miteinander musizierende Menschen diese Fragen im Blick haben, dann rückt die Musik dabei keinesfalls in den Hintergrund – aber sie wird anders klingen.

Das Buch will junge und erfahrene Musikpädagog*innen zum Nachdenken
über den Sinn und die Werte ihrer Arbeit anregen.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

1. Ausgangspunkt:
    Fragen, die diese Arbeit zu beantworten versucht

    1.1 Worin bestehen mögliche Ziele eines guten Lebens?
          1.1.1 Antworten in der Nikomachischen Ethik
          1.1.2 Antworten in der Vita Activa
          1.1.3 Antworten im Capabilities Approach
          1.1.4 Antworten in der Philosophie der Lebenskunst
    1.2 Worin bestehen mögliche Ziele von Musikpraxis?
          1.2.1 Antworten im „Wissens-Diskurs“ (Beispiel: Aufbauender Musikunterricht)
          1.2.2 Antworten im „Wirkungs-Diskurs“ (Beispiel: Mozart-Effekt)
          1.2.3 Antworten im „Praxis-Diskurs“ (Beispiele: Praxial Philosophy of Music Education und Verständige Musikpraxis)
    1.3 Zum Vorgehen und den Werten und Zielen dieser Arbeit

2. Ästhetische Wahrnehmung

    2.1 Philosophische Basisüberlegungen
          2.1.1 Zum Begriff der Wahrnehmung in Konzeptionen eines guten Lebens
          2.1.2 Zum Begriff ästhetische Wahrnehmung in der nordamerikanischen und deutschen Musikpädagogik
    2.2 Musikpädagogische Möglichkeiten
          2.2.1 Kontemplative Wahrnehmung
          2.2.2 Wahrnehmung von Musik als einer Technik
          2.2.3 Wahrnehmung von Musik und Gefühl
          2.2.4 Wahrnehmung von Musik in Verbindung mit kritischem Denken
    2.3 Fazit

3. Selbstgestaltung

    3.1 Philosophische Basisüberlegungen
          3.1.1 Zum Begriff self-growth
          3.1.2 Zum Begriff Selbstgestaltung
          3.1.3 Gegenüberstellung
    3.2 Musikpädagogische Möglichkeiten
          3.2.1 self-growth und Selbstgestaltung beim Musikmachen
          3.2.2 self-growth und Selbstgestaltung beim Songwriting
    3.3 Fazit

4. Gestaltung von Beziehungen

    4.1 Philosophische Basisüberlegungen
          4.1.1 Zum Begriff personhood
          4.1.2 Zu den Begriffen musical-moral-ethical communities und ethical idealization
          4.1.3 Zum Begriff artistic citizenship
          4.1.4 Weitere Aspekte aus ethischen Konzeptionen eines guten Lebens
    4.2. Musikpädagogische Möglichkeiten
          4.2.1 Das gemeinsame Musikmachen als shared human endeavor
          4.2.2 Synchronisierungserfahrungen
          4.2.3 Förderung von artistic citizenship
    4.3 Fazit

5. Wahlfreiheit

    5.1 Philosophische Basisüberlegungen
    5.2 Musikpädagogische Möglichkeiten

          5.2.1 Die Ebene der Inhalte
          5.2.2. Die Informal Learning-Philosophie
          5.2.3 Der Erwerb von Techniken und musikalische Pattern-Drills
          5.2.4 Praktische Reflexion und Verantwortungsübernahme beim gemeinsamen Proben
    5.3 Fazit

6. Fazit

7. Literatur