Cover Netzwerk Sound

Jan-Peter Herbst: Netzwerk Sound. Eine didaktische Herausforderung der populären Musik, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2014 (Forum Musikpädagogik Band 129, Augsburger Schriften), 394 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-426-4 (pbk) € 44,80

Download Cover
Jan-Peter Herbst

Netzwerk Sound

Eine didaktische Herausforderung der populären Musik

Sound avancierte in der Geschichte der populären Musik seit ihrer Elektrifizierung zu einem musikalisch-ästhetischen Leitbegriff mit weitreichenden Auswirkungen auf die Produktion von Musik, die Entwicklung musikalischer Genres und ihre Rezeption. Ausgehend von der Vorstellung eines weitreichenden Netzwerks vermittelt Sound als Oberflächenphänomen zwischen der zugrundeliegenden Musik, ihrer phänomenalen Wahrnehmung wie auch den soziokulturellen Kontexten der Produzenten und Rezipienten. Von dieser Vorstellung geleitet werden kommunikationstechnologische, soziokulturelle, psychologische, ästhetische und erkenntnistheoretische Aspekte des Sounds untersucht. Eine anschließende Diskursanalyse musikdidaktischer Positionen und qualitative empirische Untersuchungen von Fachliteratur und Schulbüchern zeigen Entwicklungen des didaktischen Umgangs auf. Darauf basierend entwirft Jan-Peter Herbst eine zielorientierte Systematik für den bewussten Einsatz von Sound in Hörerziehung, Musikpraxis, Soundgestaltung und der Vermittlung musikalisch-kulturellen Wissens. Drei exemplarische Unterrichtseinheiten sowie eine Sammlung unterrichtspraktischer Themen und Methoden veranschaulichen die theoretischen Ausführungen.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

Vorwort und Danksagung

1. Einleitung

2. Definition und Forschungsbereiche von Sound

2.1 Klang und Sound in der Literatur
2.1.1 Klang und Klangfarbe
2.1.2 Ursprünge des Soundbegriffs
2.1.3 Sound im deutschen Sprachgebrauch
2.2 Forschungsbereiche

3. Sound als Analysegegenstand populärer Musik

3.1 Theoretische Grundlagen
3.1.1 Musikstrukturelle Analyse
3.1.2 Hermeneutik
3.1.3 Bedeutungsweisen
3.1.4 Kulturwissenschaftliche Ansätze
3.1.5 Von Kontextualität zum Netzwerk Musik
3.2 Methoden der Soundanalyse
3.2.1 Sprachliche Zugänge
3.2.2 Technische Zugänge
3.3 Zusammenfassung

4. Sounds der populären Musik

4.1 Mediamorphosen und die Entwicklung von Sound
4.1.1 Mediamorphosen
4.1.2 Anfänge der Schallaufzeichnung
4.1.3 Elektrifizierung der Musik
4.1.4 Erweiterung studiotechnischer Möglichkeiten
4.1.5 Digitalisierung
4.2 Funktionen von Räumlichkeit im Audiomix
4.2.1 Soziale und kommunikative Gestaltung von Raum
4.2.2 Einbeziehung des Rezipienten
4.2.3 Ästhetische Raumkonzepte
4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Sound und Identität
4.3.1 Verzerrung und Noise in der Rock- und Metal-Kultur
4.3.2 Bass-Kulturen
4.3.3 Zusammenfassung
4.4 Sound zwischen Inszenierung und Authentizität
4.4.1 Inkonsequentes Authentizitätsideal in der Rockideologie
4.4.2 Natürlichkeit in Folk- und Singer-/Songwriter-Musik
4.4.3 Modernität in der Popmusik
4.4.4 Zusammenfassung
4.5 Sound und Emotion
4.5.1 Traditionelle musikalische Parameter
4.5.2 Sound als musikalischer Verstärker des Klangs
4.5.3 Intensität des Gesamtsounds
4.5.4 Erregung und Körperlichkeit
4.5.5 Zeichenhaftigkeit emotionaler Soundempfindungen
4.5.6 Zusammenfassung
4.6 Perspektiven auf Sound
4.7 Zusammenfassung

5. Sound in musikdidaktischen Positionen

5.1 Hörerziehung durch Technische Mittler
5.1.1 Entwicklung einer Hörerziehung
5.1.2 Schutz vor dem »Klang« der Popularmusik
5.1.3 Folgen der Technischen Mittler
5.2 Entstehung einer Didaktik populärer Musik
5.2.1 Musikwissenschaftliche Grundlegung
5.2.2 Hörerziehung, Interpretation und Reflexion
5.2.3 Musikpraxis
5.2.4 Soundgestaltung
5.3 Ausdifferenzierung und Pluralismus

6. Empirische Untersuchung pädagogischer Literatur

6.1 Zielsetzung und Methode
6.2 Musikpädagogische Fachzeitschriften

6.2.1 Stichprobe und Vorgehen
6.2.2 Deskription und Interpretation der Ergebnisse
6.3 Musikbücher
6.3.1 Stichprobe und Vorgehen
6.3.2 Deskription und Interpretation der Ergebnisse
6.4 Gesamtfazit der Ergebnisse aus Kapitel 5 und 6

7. Didaktische Dimensionen von Sound

7.1 Didaktische Grundlegung
7.1.1 Ziele des Musikunterrichts und einer Didaktik populärer Musik
7.1.2 Zielorientierungen und Begründung des didaktischen Rahmens
7.2 Erfahrungsorientierung
7.2.1 Sounddidaktik als Hördidaktik
7.2.2 Beginn eines vielfältigen soundorientierten Hörbewusstseins
7.2.3 Sound und ästhetische Rationalität
7.3 Wissens- und Kulturorientierung
7.3.1 Inhaltsdimension von Sound
7.3.2 Sound und Kulturerschließung
7.4 Kompetenzorientierung
7.4.1 Spielpraxis und Klassenmusizieren
7.4.2 Soundgestaltung
7.5 Auflistung unterrichtlicher Handlungsmöglichkeiten
7.5.1 Musikstile und ihre Sounds
7.5.2 Musikproduktion, Phonografie und Musikindustrie
7.5.3 Musiker und Produzenten
7.5.4 Interpretation und Bedeutung von Sound
7.5.5 Wirkungen von Sounds
7.5.6 Instrumente, Klangerzeuger und Effekte
7.5.7 Produktionspraxis
7.5.8 Spielpraxis .

8. Exemplarische Unterrichtsreihen

8.1 Standpunkte
8.2 Pressekonferenz
8.3 Das Mischpult als Instrument

9. Zusammenfassung und Ausblick

Glossar

Anhang

Literaturverzeichnis
Diskografie
Filmografie
Abbildungsverzeichnis
Grafiken der empirischen Studien
Anhänge der exemplarischen Unterrichtseinheiten

Analyseleitfaden für die Unterrichtsreihen
Arbeitsblatt zur Unterrichtsreihe »Standpunkte«
Arbeitsblatt zur Unterrichtsreihe »Pressekonferenz«