Alexander Köhler: Null Bock auf Klassik? Eine empirische Studie zur Steigerung des Interesses von Schülern an klassischer Musik, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2015 (Forum Musikpädagogik Band 123, Hallesche Schriften), 154 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-99094-404-2 (pbk) € 19,80
Null Bock auf Klassik?
Eine empirische Studie zur Steigerung des Interesses von Schülern an klassischer Musik
In der vorliegenden Studie wird das Ergebnis einer empirischen Untersuchung an verschiedenen Schulen in Sachsen-Anhalt präsentiert. Diese erfolgte unter der Fragestellung: Gibt es Möglichkeiten, Vorurteile der Schüler gegenüber klassischer Musik abzubauen, und kann mit dem Einsatz von Medien Interesse an klassischer Musik geweckt werden?
Aus der Fülle an Medien wurden vier Medienarten ausgewählt, die im Rahmen des Musikunterrichtes relativ leicht einsetzbar sind: Texte, CD-Cover, Hörbeispiele und Filmausschnitte. Im Rahmen der Studie wurden 711 Schüler aus drei verschiedenen Klassenstufen befragt.
Es konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, mit geeigneten Items der unterschiedlichen Medienarten bisher nicht vorhandenes Interesse an klassischer Musik hervorzurufen. Allerdings zeigte sich auch, dass die ausgewählten Beispiele für Text, CD-Cover, Hörbeispiel und Filmausschnitt differenziert zu betrachten sind, da die einzelnen Items der Medienarten stark unterschiedlich auf die Interessensteigerung bei Schülern wirken.
Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik
CONTENTS
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Klassische Musik im Alltag der Schüler
1.1.1 Meinungen und Vorurteile
1.1.2 Exkurs 1: Träume, Ideen, Visionen
1.1.3 Exkurs 2: Der Gänsehautfaktor – Untersuchung zur emotionalen Wirkung von Musik
1.2 Ansatz der Arbeit
2 Forschungsstand und Hypothesenbildung
2.1 Forschungs- und Erkenntnisstand zum Untersuchungsthema
2.1.1 Gefallen und Interesse
2.1.2 Cover
2.1.2.1 Exkurs 1: Platten und CD-Cover – Ein kurzer Einblick in Strategie und Marketing
2.1.2.2 Exkurs 2: Semiotik der CD-Cover
2.1.3 Filmausschnitte und Hörbeispiele
2.1.3.1 Exkurs 1: Klaus-Ernst Behne „Lieben sie Debussy?“ Untersuchungen zur Wahrnehmung von Musik
2.1.3.2 Exkurs 2: Susanne Keuchel „Das Auge hört mit“
2.2 Hypothesenbildung
2.2.1 Aussage und Funktion der Hypothesen
2.2.2 Die Rangfolge der Items hinsichtlich der Interessenserzeugung
2.2.2 Formulierung der Hypothesen
3 Untersuchungsdesign
3.1 Fragebogendesign – Untersuchungsmaterial
3.2 Beschreibung der Items
3.2.1 Texte
3.2.1.1 Textbeispiele der Studie
3.2.2 Cover
3.2.2.1 Coverbeispiele der Studie
3.2.3 Filmausschnitte
3.2.3.1 Filmausschnitte der Studie
3.2.4 Hörbeispiele
3.2.4.1 Hörbeispiele der Studie
3.3 Beschreibung der Stichprobe
3.3.1 Klassenstufe und Alter
3.3.2 Schulform
3.3.3 Geschlecht
3.3.4 Instrumentalisten
4 Auswertung
4.1 Charakterisierung der Probanden hinsichtlich musikalischer Einstellungen und Präferenzen
4.1.1 Musikgeschmack
4.1.2 Lieblingsmusik
4.1.3 Meinungen über klassische Musik
4.2 Probleme hinsichtlich der Auswertung der Daten
4.2.1 Durchführung und methodische Probleme – Potentielle Fehlerquellen
4.2.2 Rücklauf und Auswertungsprobleme
4.3 Hypothese 1: Zum Zusammenhang von Gefallen und Interesse
4.3.1 Einleitung zur Korrelation
4.3.2 Exkurs 1: Korrelation der Variablen Gefallen und Interess
4.3.3 Exkurs 2: Das Verfahren der Korrelation in der Untersuchung der Items
4.3.4 Die Korrelation der Variablen im Test
4.3.5 Ergebnisse der Korrelationsberechnungen in der Untersuchung der einzelnen Items
4.3.5.1 Korrelation der Cover
4.3.5.2 Korrelation der Hörbeispiele
4.3.5.3 Korrelation der Filmausschnitte
4.3.6 Korrelationsproblem der Filmausschnitte Nr. 5 und Nr. 6
4.3.6.1 Aufbau und Auswahl der Cluster
4.3.6.2 Auswertung der Clusterung
4.3.7 Zusammenfassung Korrelation
4.4 Hypothesen 2 bis 4: Zum Wecken von Interesse
4.4.1 Vergleich der vier verwendeten Medienarten
4.4.1.1 Vergleich der unterschiedlichen Medienarten in der Gesamtstichprobe
4.4.1.2 Vergleich der unterschiedlichen Medienarten in den verschiedenen Klassenstufen
4.4.2 Betrachtung der einzelnen Items hinsichtlich des erzeugten Interesses an klassischer Musik
4.4.2.1 Die Items der Medienart Text in der Einzelanalyse
4.4.2.2 Die Items der Medienart Cover in der Einzelanalyse
4.4.2.3 Die Items der Medienart Hörbeispiel in der Einzelanalyse
4.4.2.4 Die Items der Medienart Filmausschnitt in der Einzelanalyse
4.4.2.5 Zusammenfassung Vergleich der Medienarten
4.4.3 Vergleich des erzeugten Interesses der einzelnen Items
4.4.3.1 Vergleich der Items in der Gesamtstichprobe
4.4.3.2 Vergleich der Items in den verschiedenen Klassenstufen
4.4.3.3 Abschließende Betrachtung zum Vergleich von Medienarten und Items
4.4.4 Wertebereiche der einzelnen Items
4.4.5 Vergleich der auditiven Items mit den entsprechenden visuell unterstützten Items
4.4.6 Clusteranalyse
4.4.6.1 Clusteranalyse der Items gemäß der unterschiedlichen Medienarten
4.4.6.2 Klassifizierung der Probanden nach Klassenstufen in den einzelnen Medienarten
4.4.6.3 Zusammenfassung Clusteranalyse
5 Resümee
5.1 Ergebnisse
5.2 Schlussfolgerungen für den Unterricht
5.3 Schlussfolgerung und Ausblick für die weitere Forschung
6 Anhang
6.1 Literaturverzeichnis
Bibliographie
Zeitschriften
Sonstige
Internetquellen
6.2 Discographie
6.3 Videographie

