Cover Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht

Sebastian Mertens: Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht. Schwierigkeiten und Herausforderungen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2018 (Forum Musikpädagogik Band 143, Augsburger Schriften), 236 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Softcover

ISBN 978-3-99094-480-6(pbk) € 24,80

Download Cover
Sebastian Mertens

Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht

Schwierigkeiten und Herausforderungen

Der gegenwärtigen musikpädagogischen Forschung fehlt es – abgesehen von der an Ergebnisqualität orientierten Kompetenzmodellierung – an einer übergeordneten Systematik für Unterrichtsqualität im Musikunterricht. In der Allgemeinpädagogik dagegen hat z. B. Hilbert Meyer schon früh damit angefangen, auf der Grundlage von empirischen Ergebnissen der Unterrichtsforschung zehn Maßstäbe zur Beurteilung von Prozessqualität im Unterricht zu formulieren. In verschiedenen musikpädagogischempirischen Studien wird Meyers sog. „Zehnerkatalog“ als Grundlage benutzt, jedoch häufig unter Auslassung des Merkmals „sinnstiftendes Kommunizieren“. Dieses Manko soll mit vorliegendem Buch behoben werden, indem für sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht Umsetzungsmöglichkeiten bzw. notwendige Bedingungen gezeigt werden.
Mit einem an geeignete fachdidaktische Modelle gekoppelten konzeptionellen Vorschlag soll aufgezeigt werden, wie die Qualität des Kommunizierens im Musikunterricht verbessert werden kann.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

Vorwort
Einleitung


1 Theoretische Grundlagen sinnstiftenden Kommunizierens im (Musik-)Unterricht

1.1 Sinnstiftendes Kommunizieren als ein Kriterium für Unterrichtsqualität
1.2 Sinnstiftungsprozesse im (Musik-)Unterricht
1.3 Zum Beitrag der Ziele sinnstiftenden Kommunizierens am Lernerfolg
1.3.1 Fachliche und überfachliche Interessenbildung: Lernerfolgswirkung und Förderungsmöglichkeiten
1.3.2 Lernmotivation: Lernerfolgswirkung und Erhöhungsmöglichkeiten
1.3.3 Metakognition (Reflexionen zum Lernprozess)
1.4 Problemstellung

2 Sinnstiftung als Kriterium für erfolgreiche Kommunikation im Unterricht

2.1 Kommunikations- und bedeutungstheoretische Grundlagen
2.2 Qualitätszuschreibungen an „sinnstiftendes Kommunizieren“
2.2.1 Kontingenz erfahren
2.2.2 Bewusstmachen der Trennung von Geschmacksurteil und ästhetischem Urteil
2.2.3 Eine „verständige Praxis“ erreichen

3 Zusammenfassung und Perspektiven
 

4 Zur Anwendung im Unterricht dargestellt anhand Kubricks Musikgebrauch im Film 2001 – A Space Odyssey
 

5 Interpretation von Musik durch Kubrick und als Anlass zur Interpretation durch die SuS

5.1 Kubricks imaginatives Vorgehen
5.2 Kubricks Umgang mit Konventionen
5.3 Die Interpretation der Tonspur als Anlass sinnstiftenden Kommunizierens

6 Didaktische Analyse als Vorbereitung sinnstiftenden Kommunizierens

6.1 Gegenwartsbedeutung
6.1.1 Zur aktuellen Bedeutung des Musikgebrauches in Stanley Kubricks 2001 – A Space Odyssey als ästhetische Praxis im Leben der SuS
6.1.2 Zur Bedeutung des Themas für die Lehrkraft
6.2 Vermutete Zukunftsbedeutung
6.3 Exemplarische Bedeutung
6.4 Thematische Struktur
6.5 Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
6.6 Zur Zugänglichkeit bzw. Darstellbarkeit

7 Mögliche Anlässe sinnstiftenden Kommunizierens in 2001

7.1 In-Geltung-Sein historischer Gehalte in 2001
7.1.1 Rezeptive Bedingungen der SuS in Bezug auf ästhetische Praxis und deren Relevanz für das In-Geltung-Sein von historischen Gehalten
7.1.2 Zum Kyrie
7.1.3 Zum Walzer

7.2 Ausdruckszuweisungen anhand von Gestaltungsregeln von (Film-)Musik
7.2.1 Didaktische Vorüberlegungen zu Gestalt, Form, Formung und ihre ästhetische Relevanz für SuS
7.2.2 Gestaltungsregeln des Musikgebrauches von Kubrick in 2001 als bedeutungszuweisende Formung
7.2.2.1 Organisation im Bild
7.2.2.2 Ästhetische Zusammenhänge
7.2.2.3 Sinnlichkeit der Konstruktion
7.2.2.4 Spiel mit Bedeutungszuweisungen
7.2.2.5 Rezeptionsästhetische Wahrnehmungsschulung
7.2.3 Zu den Gestaltungsregeln der Geräusche

7.3 Intentionalitätszuweisungen an Filmmusik in 2001
7.3.1 Musik und Programm
7.3.2 Gebrauch und imaginative ästhetische Praxis
7.3.3 Der Musikgebrauch in 2001: nur Mittel zum Lernen oder auch Anlass zu ästhetischer Praxis?

8 Zur Gesprächsführung

8.1 Personen
8.2 Atmosphären
8.3 Formen
8.3.1 Gespräche mit der ganzen Klasse
8.3.2 Partner- und Gruppengespräche
8.4 Durchführung
8.4.1 Fragenimpulse
8.4.2 Metaphern als interaktiver Anlass

9 Ausblick
 

Literaturverzeichnis