ACCESS
Thomas Hochradner, Matthew Werley (Hg.) unter Mitarbeit von Leonie Fronthaler und Larissa Weigend: Wegzeichen Neue Musik. Salzburg und die musikalische Zeitgenoss*innenschaft / Salzburg and Musical Contemporaneity, Wien: Hollitzer Verlag, 2025 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 12), 372 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Englisch, Hardcover
ISBN 978-3-99094-209-3 (hbk) € 45,00
ISBN 978-3-99094-210-9 (pdf) Open Access
Erscheint im Dezember 2025.
Wegzeichen Neue Musik
Salzburg und die musikalische Zeitgenoss*innenschaft / Salzburg and Musical Contemporaneity
Man schrieb August 1922, als im Café Bazar eine zukunftsweisende, völkerverbindende Idee geboren wurde: die Gründung der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) als Interessensvertretung der Komponist*innen aber auch Interpret*innen zeitgenössischer Musik. Sechzehn prominente Musikwissenschaftler*innen aus mehreren Ländern Europas, den USA und Australien zeichnen im vorliegenden Sammelband die wechselvolle Geschichte dieser Gesellschaft nach, nehmen Erfolge und ihren Einfluss auf die globale Musikszene in den Blick und lassen die Bedeutung zeitgenössischer Komposition in Salzburgs Musikleben aufleuchten.
It was August 1922 when a forward-looking, unifying idea was born in Café Bazar: the founding of the International Society for New Music (IGNM) to represent the interests of composers and performers of contemporary music. In this anthology, sixteen prominent musicologists from several European countries, the USA and Australia trace the eventful history of this society, examine its successes and influence on the global music scene and shed light on the significance of contemporary composition in Salzburg’s musical life.
Informationen zur Reihe Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte
CONTENTS
Vorwort / Preface
Geleitwort der Präsidentin der Salzburger Festspiele
Barbara L. Kelly
Reconnecting Europe Musically at the ISCM: Peripheries
and Shifting Centres in post First World War Europe
Sarah Collins
Returning to the Scene of 1922: The Salzburg Festival, the ISCM,
and Hugo von Hofmannsthal’s Layering of Space and Time
Matthew Werley
Stefan Zweig, Salzburg und die Neue Musik-Szene in den 1920er Jahren.
Die jüdischen Wurzeln einer europäischen Utopie
Joseph Sargent
“They Have Absolutely Finished Musically”: Leo Sowerby
and American Reactions to the ISCM Avant-Garde
Johannes Kotschy
Alois Hába in Salzburg
Laura Tunbridge
Out of the Goldfish Bowl: Elisabeth Lutyens at the ISCM Festivals
Giorgio Farabegoli / Elena Borelli
The 1928 ISCM Festival: The Beginning of a Musical Era in Siena
Giles Masters
Resisting Utility: „Gebrauchtmusik“ and the Contemporary, c. 1930
Federico Lazzaro
Present Your Passports! The Musical Borders of the ISCM
and Expat Composers in Paris
Ian Pace
The Democratic Renewal of German New Music: Germany’s 1948 Re-Entry
to the ISCM in the Context of Occupation and the Early Cold War
Thomas Hochradner
Eberhard Preußner und die Neue Musik. Eine Standortbestimmung
Julia Hinterberger
Die Internationale Sommerakademie Mozarteum – ein Ort für Neue Musik? Ein Blick auf die Anfänge
Lucia Agaibi
„Stilistisch radikal unorthodox“. Gerhard Wimbergers Plädoyers für Pluralismus in der Neuen Musik
Christine Fischer
Der „Elefant im internationalen Raum“. Reziproke Abhängigkeiten von Diversitätsfaktoren
bei der Programmierung der Weltmusikfeste und in den Gremien der IGNM
Rūta Stanevičiūtė
The ISCM as a Platform for Emerging Composers: Then and Now.
The “Salzburg Idea” and Young Composers
Abstracts der Beiträge in deutscher und englischer Sprache
Der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte
am Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum
Namensregister
